verkaufspsychologie was ist das?
was ist das und wie kann ich es mir merken
6 Antworten
Ein Trick von Verkäufern damit möglichst viel gekauft wird, also zum Beispiel teure Sachen in die Mitte und günstige nach unten. Viele Grüße
Nennt sich auch marketing und ist mittlerlweile eines der ekelhaftesten Dinge überhaupt. Sagen wir du willst was Teures schnell verkaufen um schnell ne menge Geld zu machen. Du stellst es in deinen Shop presentierst es wie Etwas das man unbedingt haben muss und sagst den Leuten das es nur eine Woche verfügbar ist. Das nennt sich FOMO (fear of missing out). Zu deustch, die Angst etwas zu verpassen, also das Angebot zu verpassen. Das brignt sehr viele Leute dazu es zu kaufen vor allem Wale (Leute mit viel Geld). Mit denen macht man Heute eh das meiste Geld, vor allem im Gaming. Doch sieh selbst...
Verkaufspsychologie kann leider höchst manipulativ sein. Dennoch gibt es natürlich auch positive Effekte. Wenn eine Website optimiert ist, findet man normalerweise Dinge besser, die Website wirkt besser und der Kaufprozess macht mehr Spaß ohne einen üblen Nachgeschmack wegen evtl. hohen Preisen zu hinterlassen. Aber da hört es noch nicht auf. Auch der After-Sales Bereich kann entsprechend angepasst werden und man kauft dann gerne in dem Webshop ein. Muss also nicht immer nur negativ sein, ganz im Gegenteil. Dazu mehr gibts übrigens auch auf meiner Website. Einfach mal nach Francesco Farkas suchen. Ist mein tägliches Brot.
Hierbei geht es um Kundenverhalten. Beispielsweise werden kleine Schocko Ü Eier oder Duplo etc. gerne auf Kinderaugenhöhe im Kassenbereich platziert "Mama kann ich eins mitnehmen? - Mama will kein stress und es sind nur paar Cent.
Obst und gemüße wird in bestimmten Farben angeleuchtet, so das die Frucht in der Auslage noch saftiger wirkt etc.
Genau solche dinge werden in der Verkaufspsychologie unter anderem erforscht. Mit welcher Anordnung von Waren, Werbung etc. kann der beste Gewinn erzielt werden.
Das ist das Verhalten von Kunden beim Kauf von Waren anhand von mehren Faktoren die der Kunde wahrnimmt. Bekanntest Beispiel ist, dass günstige Ware oft unten im Regal zu finden ist.