Kann mir jemand den Rechenweg erklären?

2 Antworten

a)

Die Endpunkte der Strecke AB sind

A = 3/3 * (3,-2,1) + 0/3 * (21,-17,25) = (3,-2,1)

B = 0/3 * (3,-2,1) + 3/3 * (21,-17,25) = (21,-17,25)

Die anderen beiden Punkte kann man sich "dazwischenbasteln", das nennt sich "gewichtetes arithmetisches Mittel".

P = 2/3 * (3,-2,1) + 1/3 * (21,-17,25) = (9,-7,9)

Q = 1/3 * (3,-2,1) + 2/3 * (21,-17,25) = (15,-12,17)

b)

Das funktioniert auch mit 4/4, 3/4, 2/4, 1/4, 0/4.

Grundsätzlich musst du die Strecke dritteln, das heißt es sind zwei punkte in der Strecke gesucht, die jeweils den selben abstand zu dem jeweils anderen und A oder B haben

A --- P --- Q --- B

es ist also definitionssache, ob P das erste drittel ist und Q das zweite. Es ist in der Aufgabenstellung zuerst P gefragt, wahrscheinlich ist es für die ersteller der aufgabe deshalb logisch dass man zuerst den punkt P errechnet.

(A ---- P) --- Q --- B

A bis P ist also ein Drittel.

Danach ist es normale Vektorrechnung, du musst dir den Vektor AB ausrechnen, addierst zum Punkt A dann ein Drittel zum Vektor AB, um den ersten Punkt zu bekommen (Punkt P zum Beispiel) und für den zweiten Punkt (hier Punkt Q musst du zum Punkt A zwei Drittel des Vektors AB hinzuaddieren.

(A ---- P --- Q) --- B

A bis Q sind also zwei Drittel

Da es wiegesagt in der Aufgabenstellung nicht eindeutig gesagt ist, könntest du also P und Q per definition vertauschen. In einer Klausur würdest du dabei keinen Punkteabzug bekommen, da bin ich mir sicher.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung