Unterschied zwischen f(x) und f(t) (Ableitung)?
Also wir sollen hier die Ableitungsregeln anwenden, aber mich verwirrt das gerade, wo der Unterschied zwischen f(x) und f(t) ist
und muss man hier bei beiden Funktionen die ableitungsregeln auf x und t anwenden, oder kommt das darauf an, ob das f(x) oder f(t) ist? und anhand dessen leitet man t oder x ab???
wäre super wenn jemand die Lösung reinschicken würde
1 Antwort
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Funktion, Ableitung, Mathematik
Die Ableitungsregeln werden immer auf die Variable in der Klammer hinter dem "Funktionsnamen" abgeleitet, also nach der Variablen, von der die Funktion hauptsächlich abhängt, d. h. f(x) ["eff von icks"] wird nach x abgeleitet und f(t) nach t.
Mathetrainer
06.10.2022, 16:28
@Sasuke15432
Nein bei f(x) fällt t weg. t ist da eine Konstante und es gilt die Konstantenregel. Bei f(t) fällt x weg, da x dort eine Konstante ist.
Also heißt das bei f(x) bleibt t einfach so stehen (also ohne potenzielle) und bei f(t) andersrum?