Unterschied Textanalyse und Interpretation?
Hallo,
ich soll eine Textanalyse ohne Interpretation schreiben. Jedoch ist für mich nicht ersichtlich in wie weit sich das beides konkret abgrenzt. Bei der Textanalyse stell ich ja die Stilmittel raus und deren Wirkung. Und laut Internet soll man in der Einleitung eine These aufstellen und schauen im Schluss ob die sich bestätigt hat. Aber ist das nicht schon interpretieren ? Wo genau ist da die Grenze ? Vllt kann mir ja jemand helfen was genau in einer Textanalyse stehen muss ohne dass ich ausversehen schon interpretiere.
Danke.
Also es geht konkret um einen Brief den es zu analysieren geht. Durch den Einsatz von Stilmitteln entsteht ja eine Wirkung auf den Leser. Darf ich nur diese äußern in der Textanalyse oder darf ich auch sagen, was ich vermute welche Intention der Verfasser jedoch damit ausdrücken wollte. Also als Beispiel: Der Verfasser will total modern und cool rüber kommen im Brief, wirkt auf den Leser jedoch bildungsfern etc. Die Wirkung ist ja eine andere als der Verfasser beabsichtigt. Vllt verdreht ihr jetzt was ich meine. Was darf von meinen Überlegungen in die Textanalyse rein und was wäre schon zu weit vorgegriffen und gehört zur Textinterpretation.
1 Antwort
Schwierig, weil sich die Interpretation auf literarische Texte bezieht, während die Analyse eher bei Sachtexten Anwendung findet.
ich soll eine Textanalyse ohne Interpretation schreiben.
«Ich soll ...» Das bedeutet, es geht um die Erfüllung von Erwartungen. Da würde ich mir erst einmal genau erklären lassen, worin die Erwartungen bestehen. Je genauer die Person das macht, desto besser kannst Du sie erfüllen. Das ist übrigens immer so in der Schule. Du kämest ja von alleine nicht auf die Idee, den von Dir erwähnten Brief zu analysieren.
Tippt 1) Ich würde mich so weit wie möglich an die Fakten halten. Je mehr Du Deine eigenen Gedanken einbringst, desto mehr interpretiert Du.
Der Verfasser will total modern und cool rüber kommen im Brief, wirkt auf den Leser jedoch bildungsfern etc.
Wenn man das nicht anhand konkreter Textpassagen belegen kann, wäre es eine Interpretation. Wenn aber der Verfasser behauptet hat, er wolle «total modern und cool rüberkommen» und benutzt dazu diese oder Methode, dann könnte man das genauer analysieren.
Tipp 2) Ich würde mich weniger nach den Definitionen beider Begriffe richten. Es sei denn, genau das entspräche der Erwartungshaltung der Person, die gesagt hat, Du sollst ....
Siehe auch zweiter Abschnitt in diesem Text.
https://teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_int/deu_lit_int_1.htm
Gruß Matti
Das scheint mir nun etwas gänzlich anderes zu sein, als das, was aus Deiner Frage herauszulesen ist.
Die konkrete Aufgabenstellung lautet: Finden Sie die Stilmittel heraus, die in den folgenden drei Texten eingesetzt werden und belegen Sie Ihre Aussage durch entsprechende Textzitate. Beschreiben Sie in einem ausformulierten Text, welche Wirkung diese Stilmittel in den jeweiligen Texten auf den Leser haben.