Theater warm up?
Hey,
Für den DS-Unterricht, also für den Theaterunterricht, wurde uns die Hausaufgabe gegeben, in zweier Gruppen jeweils immer einen Warm-Up von ungefähr 10 bis 15 Minuten vorzubereiten. Dabei sollen wir uns immer an das aktuelle Thema anpassen und sollen Übungen wählen, dass wir alle so ein bisschen reinkommen und etwas machen, was gerade zum Thema passt.
Aktuell haben wir das Thema Magnet. Das heißt, wir waren alle im Raum, sind da rumgelaufen und dann wurde ein Name gerufen Und diese Person, die gerufen wurde, war ein Magnet, die alle anderen Personen angezogen hat. Die mussten dann an der Person für 10 Sekunden haften und in Schwierigkeitsgrad 2 musste die Person laufen, Bewegungen machen und alle mussten ihr nachlaufen und die nachmachen für 10 Sekunden. Dann hatten wir noch ein zweites Thema, wo wir uns alle in einem U hingestellt haben. Der Erste hat Übungen vorgemacht, also eine Übung, und dann hat immer in jedem Takt eine Person damit eingesetzt, bis alle Personen einmal eingesetzt haben. Dann ist die Person ans Ende des Us gegangen und die nächste Person hat eine andere Übung vorgemacht. Dazu brauche ich jetzt eine passende DS-Übung, die man für eine Erwärmung nehmen kann, die aber nicht das gleiche ist.
Ich freue mich über jede Idee
1 Antwort
Pantomime-Übungen:
Macht bestimmte Bewegungen, z.B. Gehen, Stehen, Schauen, Essen u.a. und zwar immer in unterschiedlicher Weise,wie ein Anleiter es euch gerade zu ruft - als Bettler, als König, als Krieger, als Kind etc.
Einer macht etwas, während ihr durcheinander lauft, das möglichst viele andere zu Handlungen bewegt. Zum Beispiel, jemand sucht etwas so, dass die anderen ihm helfen, z.B. etwas finden und es ihm zeigen oder einfach mit suchen oder ihn fragen, was er denn sucht. Aber alles ohne Worte. Oder jemand rempelt und stört, mal sehen, ob sich andere verbünden gegen ihn. Oder jemand ist traurig... Oder fröhlich und lacht.
Oder Theatersport, etwas fortgeschrittener: für jeden gibt es ein Stichwort. Zwei sind auf der Bühne. Wenn in deren Gespräch eines der Stichwörter fällt, dann kommt der entsprechende mit auf die Bühne,aber so, dass es zu der Situation und dem Gespräch passt. Wird das Stichwort ein zweites Mal gesagt, muss er möglichst geschickt die Bühne wieder verlassen.