Tengwar - Schreibweise von Arwen so korrekt?
Hallo,
ich hätte eine Frage bezüglich der Schreibweise von Tolkiens Sprachen.
Ich habe zwei Möglichkeiten gefunden "Arwen" auf Tengwar zu schreiben.
Es gibt wohl zwei Möglichkeiten für das "r" .
Kennt sich jemand aus und weiß welche Form richtiger ist bzw. wo genau der Unterschied liegt?
Ist folgende Annahme richtig?
A= drei Punkte über dem ersten Symbol
r= erstes Symbol
w= zweites Symbol
e= Strich auf dem letzten Symbol
n= letztes Symbol
Liebe Grüße
Steffi
1 Antwort
Der Name Arwen stammt aus der Sindarin-Sprache. Das ist wichtig, weil die Schreibweise von der Sprache abhängt. Leider gibt es für Sindarin zwei verschiedene Konventionen: Die eine stammt aus dem Beleriand des ersten Zeitalters, und sie ist z.B. die in der Inschrift am Moria-Tor verwendete; Tolkien hinterließ mehrere Dokumente in dieser Schreibkonvention. Die andere kommt in mehreren Varianten vor (z.B. Ringinschrift), und es gibt nur ein längeres Dokument aus der Feder Tolkiens dazu; mangels eines besseren Namens nenne ich sie noldorisch.
In der beleriandischen Schreibweise gibt es Buchstaben für Konsonanten und Vokale. Die vier Zeichen stehen für A,R,E,N, und das W ist die Welle über dem R.
In der noldorischen Schreibweise werden die Vokale nicht durch Buchstaben, sondern Dekorationen über dem folgenden Konsonanten ausgedrückt. Die zwei Buchstaben stehen also für R und N, und dann haben wir die beiden Vokalzeichen (A,E) und die W-Welle.
Ein Problem ergibt sich daraus, daß das Tengwar-Alphabet zwei Zeichen für R hat (die im Quenya verschiedene Varianten von R wiedergaben). In der beleriandischen Schreibweise wird eines dieser Zeichen für N zweckentfremdet, und R mit dem anderen geschrieben. In der noldorischen Schreibweise ist es schlicht unklar, wie man R zu schreiben hat (für N nimmt man einen anderen Buchstaben, so daß beide R-Zeichen grundsätzlich frei sind). Im einzigen Dokument aus Tolkiens Feder wechseln sich die beiden ohne erkennbare Regel ab (ein Wort, das im Text zweimal vorkommt, ist sogar inkonsistent geschrieben). Daher gebe ich Dir beide zur Auswahl.

Mir ist kein Beispiel bekannt, daß Tolien je ein W anders als mit dieser Welle geschrieben hätte — aber ich weiß auch nicht alles. Umgekehrt kenne ich aber auch nur zwei Worte, die Tolkien mit der W-Welle geschrieben hat, und die stehen bizarrerweise in dem Text unmittelbar hintereinander: gwirith edwen ‘zweiter April’.
Wenn Du unbedingt willst, könntest Du Dich drauf rausreden, daß Arwen ja ein zusammensetztes Substantiv ist (ar(a)- ‘edel’ + -wen (← gwend ‘Frau’) und daß deshalb spezielle Regeln gelten. Manche echte Schriftsysteme tun so wirklich so etwas ähnliches (z.B. deutsche Frakturschrift schrieb das -s am Wortende anders, und das Blieb auch so, wenn eine Zusammensetzung gebildet wurde), andere tun es explizit nicht.
Vielen Dank für deine sehr ausführliche und verständliche Antwort. Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass du dir die Zeit nimmst.
Eine Kleinigkeit noch: Kann ich rein theoretisch das W in der noldorischen Schreibweise, wie im Bild meiner Frage, als Zeichen zwischen dem R und N packen statt der Welle über dem R? Da das W kein Vokal ist, müsste es dann doch als Zeichen geschrieben werden?