Technische Mechanik1/Achsenlast berechnen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Kensei6565,

wenn ich das richtig verstehe, geht es bloß darum, die beiden Kräfte F1 und F2 vektoriell zu addieren.

Ideal wäre es, wenn Du einen Taschenrechner hast, den man in den komplexen Modus umschalten kann. Dann brauchst Du nur die beiden Kraftvektoren mit ihren Winkeln einzugeben und erhälst sofort das Ergebnis. Du tippst dazu die 240 für den Betrag der ersten Kraft ein, gefolgt von einem Winkelzeichen (sieht bei mir aus, wie ein kleiner-als-Zeichen) und dann den Winkel des ersten Kraftvektors. Zum Addieren des zweiten Vektors ein Pluszeichen eingeben, gefolgt von einer 30 (für die 30 Newton), Winkelzeichen, Winkel und dann das Gleichheitszeichen.

Die Winkel berechnest Du aus dem arctan ((d1-d2)/2 geteilt durch die Entfernung c). Für den Taschenrechner ist Null Grad immer 3 Uhr, 90 Grad 12 Uhr, 180 Grad 9 Uhr usw. Wenn du ihm also den Winkel von F1 eingibst, sind das etwas mehr als 180 Grad, und bei F2 etwas weniger.

Ich hoffe, ich konnte Dir damit ein wenig weiter helfen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Kensei6565 
Fragesteller
 26.02.2020, 21:52

Hallo JanYellow,

erstmal Danke für die ausführliche Antwort. Zuerst hatte ich keinen Plan, wie ich bei der Aufgabe vorgehen sollte, aber dank Ihnen habe ich jetzt eine grobe Idee.

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich theoretisch nur die Summe der Kräfte in y-Richtung unterbetracht nehmen.

Mit der Formel arctan (((d1-d2)/2 geteilt durch die Entfernung c)), welche Sie mir nannten würde ich mir den Winkel alpha berechnen, wenn ich richtig liege. Jetzt weiss ich aber nicht wie ich auf den y-Anteil der Kräfte F1 und F2 kommen soll. Ich werde auf jeden Fall den Sinus, Cosinus oder Tangens brauchen für die y-Komponente, kann ich das dann über den Winkel alpha machen? Und was wären die Seiten längen?

Tut mir leid für die ganzen Fragen, ich würde es sehr schätzen, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.

0
JanYellow  27.02.2020, 14:36
@Kensei6565

1) Nein, nicht nur die Summe der y-Komponenten. Beide Kräfte komplett. Sonst bekommst Du nur die y-Komponente der Resultierenden Kraft. Und die ist Null.

2) arctan ( Gegenkathete durch Ankathete) liefert Dir den Winkel jeder einzelnen Kraft, von der Waagerechten aus gesehen. Mit Hilfe dieses Winkels, nennen wir ihn Alpha, würdest Du die Komponenten der Teilkräfte erhalten, indem Du den Sinus bzw. Cosinus jeder einzelnen Kraft anwendest. Wenn Alpha1 (oben, von F1) von der positiven x-Achse aus gemessen (3 Uhr) z.B. 192° wäre, dann ist

  • Betrag von F1x = F1 mal Betrag von (cos(192°)).
  • Betrag von F1y = F1 mal Betrag vonsin (192°).
  • Betrag von F2x = F2 mal Betrag von (cos 168°).
  • Betrag von F2y = F2 mal Betrag von (sin 168°).

Die unterschiedlichen Winkel rühren in diesem Beispiel daher, dass F1 um 12° nach unten links gerichtet ist, und F2 um 12° nach oben links. Wegen der Symmetrie sind es bei beiden 12° Abweichung von 180°.

1
Kensei6565 
Fragesteller
 28.02.2020, 22:41
@JanYellow

Vielen vielen Danke!

Ich habe jetzt verstanden, wie ich vorgehen muss.

1