Super Nintendo an Röhrenfernseher anschließen, für optimales Bild Rauschreduktion (DNC) und Bewegungskompensation (DMI) an oder aus schalten?
Hallo!
Habe vor kurzem meinen Super Nintendo wieder angeschlossen. Natürlich an einen alten Röhrenfernseher und nicht an einen LCD oder Plasma TV. War erstmal vom Bild geschockt und wie verwackelt alles aussieht, sobald sich etwas auf dem Bild bewegt. Nachdem ich die Schärfe von Maximum auf Minimum gestellt habe, wurde es bereits viel besser. Habe nun gesehen das der TV eine Rauschreduktion (DNC) und Bewegungskompensation (DMI) hat. Sollte man diese aktivieren, oder deaktivieren?
1 Antwort

Beides ausschalten!
Diese beiden Filter sind dazu gedacht, qualitativ schlechtes Videomaterial etwas zu verschlimmbessern, damit es auf dem Screen besser aussieht.
Das Bild aus einem SNES ist "künstlich" und - objektiv betrachtet - qualitativ sehr schlecht, so dass beide Filter volle Kraft versuchen würden, das Bild aufzuhübschen. Woher sollen die auch wissen, dass das Bild einer alten Spielekonsole nunmal so ist, wie es ist.
Das geht aber in die Hose, weil die Filter für Filme ausgelegt sind. Das Bild würde durch die Filterung besonders an "eckigen" Bewegungen verfremdet werden.
Auch die Schärfe würde ich nicht bis zum Anschlag reinknallen. Dieser Filter ist ebenfalls eher eine Verschlimmbesserung (was an Schärfe nicht da ist, ist nunmal nicht da!), bei der besonders der Kontrast und die Farben leiden werden.
Wenn das Bild grundsätzlich trübe, grau und milchig erscheint, solltest du zunächst Kontrast, Helligkeit und Farbe korekt einstellen.
Ganz ehrlich: Der Röhren-TV war schon eine gute Entscheidung. Sowas gehört an eine alte Röhre. Das flimmerige und "schlechte" Bild gehört zum SNES-Spielerlebnis einfach dazu! Da jetzt die Bildqualität auf HD hochprügeln zu wollen, widerspricht sich mit der Verwendung einer Röhre ;-)