Stromstärke berechnen in Reihenschaltung von Widerständen mit R1= 300 Ohm und R2= 600 Ohm und 9V Spannung?
Ich habe mir gedacht, dass Die gesamte Stromstärke 0,01A beträgt, die bei R1:0,03 und die bei R2:0,015A, stimmt das? Danke :)
3 Antworten
Hallo serienjunkie246,
Ich habe mir gedacht, dass Die gesamte Stromstärke 0,01A beträgt, die bei R1:0,03 und die bei R2:0,015A, stimmt das? Danke :)
Also in der Beschreibung steht, Reihenschaltung. Dort ist die gleichbleibende Größe immer der Strom.
Wenn sie nun R1 und R2 in Reihe haben, ist der Ersatzwiderstand (umsch. für Gesamtwiderstand), immer größer als der größte Einzelwiderstand.
Heißt R1 (300 Ohm) + R2 (600 Ohm) = Rg (900 Ohm).
Jetzt müssen sie die Spannung 9V durch den Widerstand teilen und haben, wie sie vorher eh schon richtig gesagt haben eine Stromstärke von 10mA.
ABER! Die varriierende Größe bei Serienschaltungen ist immer die Spannung! Also ist die nachgehende Annahme falsch,
die bei R1:0,03 und die bei R2:0,015A, stimmt das? Danke :)
Wenn sie nun die einzelnen Widerstände hernehmen, also R1 (300 Ohm) * I (10mA) = U1 (3V) und R2 (600 Ohm) * I (10mA) = U2 (6V).
Also die Spannungen teilen sich.
Liebe Grüße Dhalwim,
Reihenschaltung = Spannugsteilerschaltung da teilt sich die Spannung im Verhältnis der Widerstände der Strom ist da überall Gleich
Uges = U1 von R1 + U2 von R2
9Vges R1= 3 Volt + R2 = 6 Volt bei 0,01 Ampere U=R x I I = U / R ges.
Dagegen :
Parallelschaltung = Stromteilerschaltung Da teilt sich der Strom auf die Spannung ist überall gleich
Iges = I1 von R1 + I2 von R2
https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung
Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden
https://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung
Die Parallelschaltung – auch Nebenschaltung genannt – bezeichnet in der Elektrotechnikdie Verbindung zweier oder mehrerer zweipoliger Bauelemente oder Netzwerke in einer Schaltung so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.
Bei Reihenschaltung ist der Strom überall gleich gross. Nur der Spannungsabfall ändert sich
Ja 0,01A oder 10mA, R1 hat 3V und R2 6V, Brauchst du die Leistung noch?
Viiielen Dank :) Wie würde man die Leistung bei einer Reihenschaltung berechnen? P=U*I und das bei jedem der beiden Widerstände oder?
Ja genau und UR1 * IGesammt = PR1 und UR2 * IGesammt = PR2
Erstmals danke :)! Das heißt überall 0,01A?