Stimmt das, dass Kupfer mit Sauerstoff und Wasser zu Grünspan reagiert?

3 Antworten

Hallo Fiive

Wie Benadino schon geschrieben hat, ist Grünspan Kupfer(II)-acetat. Und die dazu notwendige Essigsäure oder Acetate sind auf Hausdächern eher selten anzutreffen ;)))

Auf den Hausdächern entsteht durch allmähliche Verwitterung die grüne Patina. Hier ist kein Acetat vorhanden, sondern es sind unter anderen hauptsächlich Kupfer-sulfate und -carbonate unterschiedlicher Zusammensetzung.

Da sich das Endprodukt nicht genau definieren lässt, kann man dazu auch keine sinnvolle Reaktionsgleichung aufstellen.

LG


PWolff  04.01.2018, 16:36

Immerhin könnte man die Reaktionsgleichungen für die einzelnen Reaktionen angeben. Dürfte meistens von der Gestalt

n Cu + 2 H_nAc -> n Cu^(2+) + 2 Ac^(n-)

sein, bei geradzahligen n noch kürzen; bei mehrwertigen Säuren ggf. Hydrogen-Säure-Ionen als Edukte und/oder Produkte berücksichtigen

FiivE 
Beitragsersteller
 04.01.2018, 13:07

Dann hab ich da wohl was verwechselt..

Danke für die Antwort, war sehr hilfreich!

LG Fiive

Nein, es wird noch eine Säure benötigt.

Grünspan ist eigentlich eine Trivialbezeichnung des Kupfersalzes der Essigsäure.


FiivE 
Beitragsersteller
 04.01.2018, 12:53

ok danke :)

Nennt sich Kupfer II wusste ich auch nicht,
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kupfer(II)-acetat


myzyny03  04.01.2018, 12:54

Das auf dem Kirchendach ist aber kein Kupfer(II)-acetat, denn das ist wasserlöslich, würde also abregnen.

Es ist einfach Kupferrost, die Patina. Auf dem Dach ist kein Grünspan im chemischen Sinn.