Sportify Mitschnit mit AAC oder MP3?
Hallo,
ich würde gerne über Spotify am PC Musik mitschneiden. Nun habe ich schon diverse Formate ausprobiert. Eine Mitschnitt mit mp3 320 kbps ist z.B. 6 MB groß. Ein Mitschnitt mit aac variable Bitrate ist dagegen ca. 4 MB groß, also rund 30% kleiner. Bei AAC wird mir bei jedem Musikstück eine unterschiedliche Bitrate angezeigt. Bei den Beiden Musikstücken die ich ausprobiert habe liegt die Bitrate bei 180-200 kbps.
Ich will die Dateien anschließend auf meiner NAS speichern. Gehört wird die Musik in der Regel nur mit einem iPhone oder einem iPad.
Welches Format würdet Ihr qualitätsmäßig bevorzugen?. Angeblich soll ja AAC besser sein. Zumindest weniger Verlustbehaftet und so wie es aussieht wohl auch etwas kleiner.
Gruß Markus
2 Antworten
AAC ist das neuere Format und somit ein Nachfolger von MP3, welches eigentlich schon völlig veraltet ist.
Daher bietet AAC allgemein bei gleicher Bitrate eine bessere Qualität bzw. die gleiche Qualität bei niedrigerer Bitrate.
Die schwankenden Bitraten kommen dadurch zustande, da aktuelle Formate standardmäßig mit variabler Bitrate kodieren, sprich: Die Bitrate passt sich je nach Komplexität des Audiomateriales an und erhöht somit die Qualität.
MP3 bietet auch so einen Modus mit var. Bitrate und diesen sollte man auch dem konstant-320-Modus vorziehen.
Ach ja, du solltest natürlich auch bedenken, dass durch das Mitschneiden über die Soundkarte natürlich auch keine hochqualitativen Ergebnisse möglich sind. Von daher sind allzu hohe Qualitätsstufen mit AAC/MP3 da sowieso nicht so ausschlaggebend.
Ich empfinde 320kbit/s schon als "must-have", bin aber auch audiophil ;-)
Wenn die MP3s allerdings Verluste mit sich bringt würde ich zu AAC übergehen.
320 konstant ist eigentlich Quatsch, da damit nur Platz verschwendet wird. Der variable Modus mit höchster Qualitätsstufe (V0 in LAME) ist zeitgemäßer.
Mich interessiert aber mehr die Frage ob AAC trozt geringerer Bitrate mindestens die gleiche Qualität aufweist.