Seiten umknicken oder Lesezeichen?
Also ich benutze Lesezeichen, aber da die meistens nicht hauchdünn sind bleiben trotzde Abdrücke.
14 Stimmen
4 Antworten
Ich kann es gar nicht leiden, wenn Bücher zerknicken oder ähnliches. Ich benutze deswegen Lesezeichen, die magnetisch sind. Ich hatte oft das Problem, das meine Lesezeichen ständig rausgefallen sind, bis ich von meiner Mutter spezielle Lesezeichen bekommen habe. Die sind ganz dünn und in der Mitte knick bar und magnetisch. Man knickt sie also um die Seite um und sie ziehen sich gegenseitig an, sodass sie nicht herausrutschen. Diese Lesezeichen gibt es mit den verschiedensten Motiven und sind schön klein. Sie kosten zwar etwas mehr, als normale Lesezechen, aber dafür ist es mir wert. Ich habe sie mittlerweile in so gut wie jedem Buch :)
Nicht die, die ich benutze. Die sind ganz dünn und leicht. Sollten deine zu schwer sein, kann man sie auch einfach um ein paar Seiten mehr machen ;)
Also mit Leuten, die wirklich Bücher verschändeln, in dem sie Eselsohren als Lesezeichnen benutzen, möchte ich nichts zu tun haben. Mir bricht es das Herz und es macht mich aggressiv, wenn ich sehe, wie manche mit Büchern umgehen. Egal, ob das jetzt eine Schullektüre ist oder etwas, was du privat liest.
Sprich mich nicht an, wenn du ein Monster bist, das lieber Seiten umknickt, als ein Stück Papier aus einem Block abzureißen, um es als Lesezeichen zu benutzen, wenn du keines hast.
Ich hab das bei einer Mitschülerin gesehen. Ich war kurz davor sie mit Stühlen und Tischen zu bewerfen.
Papier Lesezeichen fallen raus. Weshalb ich Origami Lesezeichen falte.
Die machen abdrücke, aber das gehört zu Büchern dazu.
Das sie Schokoladen Flecke haben, das sie am Rand dreckig sind, das sie etwas müffeln und leichte Abdrücke haben.
Die super weißen und nach Chemikalien riechende Bücher machen mich agressiv.
Ich hab ja auch nichts von Flecken gesagt, sondern von Eselsohren.
Es gibt recht dünne Lesezeichen die keinerlei Abdrücke hinterlassen.
Ich habe nee ganze Sammlung, da ich meist direkt beim Verlag meine Bücher bestelle und dann sind immer goodies in Form von Postern und Lesezeichen mit dabei.
Seiten umknicken, Eselsohren oder Leserillen sind für mich ein Horror. Da blutet mir das Herz.
Die fallen aber wie ich hier mehrmals gesagt habe, raus!
Eselsohren in Bücher zu machen, oder Seiten umknicken, geht gar nicht.
Mach dir doch selbst Lesezeichen aus Transparentpapier z.B.
Die sind aber zu dünn und reißen oder fallen raus. Nach dem mir das sechste Lesezeichen rausgefallen ist, habe ich angefangen Origami Lesezeichen zu basteln. Die hinterlasse zwar Abdrücke, aber mindestens erfüllen sie ihren Auftrag.
Und sie sind schwer und zerreißen Seiten. Ich hatte schon Erfahrungen.