Sanduhrprinzip einer Dialektischen Erörterung?
Wenn man jetzt beispielsweise für die gestellte These ist, beschreibt man ja zuerst alle Gegenargumente der These. Fängt man dann mit dem stärksten oder mit dem schwächsten Argument an? In der Schule hab ich glernt dass man dann mit dem stärksten anfängt und im zweiten Teil mit dem schwächsten. Aber jetzt bin auf ein paar Erörterungen im Internet gestoßen, bei denen das anders ist. Was ist denn nun richtig? Oder geht auch beides?
1 Antwort
Hey;
kein problem hab da ne kleine grafik gmelt weil bilder ja mehr als tausend worte sagen. es gibt auch erörterungen ohne dieses prinzip, das heißt man kann es auch nicht benutzen. da du das aber für die schule machst sollst du es wahrscheinlich

Dankescö aber iwie kann ich das nicht öffnen...