Ryzen 7 5800X zu heiß trotz 360 Aio?
Moin,
ich habe mein System geupgradet (Ryzen 7 3700x zu Ryzen 7 5800x) allerdings wird das System seitdem ultra schnell heiß. Z.B. bei einem Cinebench R20 Run (Das System ist noch kalt) schnallt die CPU Teperatur von 38-40° auf direkt 90° ohne OC. Nur CPU rein, im Bios DOCP geladen und den rest auf auto gelassen. Hat da jemand einen Lösungsvorschlag? Windows wurde auf einer neuen Festplatte installiert um auf "sauberem" System zu Testen. Gebracht hat das allerdings nichts.
MB:Asus Prime X570 Pro
AIO: ASUS ROG STRIX LC 360
Pumpe läüft bei 100 % und lüfter auch bei 100% (ja es ist laut bringt aber auch nichts)
Wäre toll wenn mir da jemand Helfen kann.
2 Antworten
Hallo!
Dir ist schon klar, dass der R7-5800x einen deutlich höheren TDP, als der R73700x hat, oder? (65W => 105W).
Auch ist bekannt, dass die neue Generation (unter Last) schlicht heißer werden darf.
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/wird-der-5800x-so-schnell-hei%C3%9F.1280946/
https://www.igorslab.de/community/threads/gel%C3%96st-ryzen-7-5800x-sehr-hohe-temperaturen.3500/
(=> Hier wird die WLP "Arctic Silver" empfohlen, die ca. 10°C gegenüber der AMD-WLP bringen soll)
https://extreme.pcgameshardware.de/threads/amd-ryzen-5800x-temperatur-probleme-oc.596455/
(Hier wird eine "Temperatur-Drossel" im Bios/Uefi ("PBO-Settings)" erwähnt, bei der die CPU dann früher automatisch gedrosselt wird (90°C => 85°C). Und ernsthafte Probleme "soll" es erst ab ca. 110°C geben.)
Allerdings bin ich persönlich kein Freund von WaKüs. Die Dinger sind sehr teuer und oftmals hörte ich von Problemen bei der Kühlleistung. Und auch die Laufruhe soll nicht ganz so toll sein, wie oft angepriesen.
Ich persönlich bin mehr für einen massiven und hochwertigen Luftkühler. Und auf LEDs kann ich ebenfalls gut verzichten.
Beim R7-5800x hatte ich wahrscheinlich den Noctua NH-C14S (TopBlow/140mm), oder NH-D15 SE AM4 (Dual-Tower/2x140mm) verbaut. Letzteren gibt es auch in "chromax.black".
Weiteres findest Du unter "Support" => "CPU-Kompatibilität" / "Gehäuse-Kompatibilität".
Ich plane für mich ebenfalls diese CPU und daher hatte ich mir diesbezüglich bereits Gedanken gemacht.
Allerdings würde ich (temporär) meine aktuelle GTX 1050ti (4GB) mitnehmen und ebenfalls meinen alten 22"er (1680x1050,60Hz) noch beibehalten. Später könnte es dann eine RTX 3070 (o.ä.) werden (+FullHD, oder WQHD).
Gruß
Martin
Das kannst du soweit ich weiß nicht wirklich vergleichen Da der Aufbau der CPUs unterschiedlich ist und damit auch die wärmeabgabe
Das sehe ich ganz ähnlich... (Du warst hier nur ein wenig schneller... :-) )
In der kommenden Generation "Zen 3+" wird dieses Problem wohl angegangen, meine ich irgendwo gelesen zu haben.
Bis dahin muss man mit diesem Temperatur-Problem wohl leben.
Man kann die CPU also entweder massivst kühlen, oder an der Leistungsgrenze früher drosseln.
Bis zu 95°C sind völlig normal laut amd
aber doch nicht bei nem kalten system und 100 % auf der pumpe und lüfter (die lüfter mal ausgeschlossen) Das kann nicht normal sein dass der prozessor bei 130 watt (laut hw monitor) in 5 sekunden bis an die Temperatur geht wo sich die CPU runtertaktet.
Er taktet erst später runter aber doch, das ist laut AMD komplett normal. Die Teile sind aber halt auch auf diese Höhen Temperaturen ausgelegt.
Die 4 ghz bleiben leider nicht lange es sei denn ich übertakte und da ist das system instabil wegen der hohen temp
das was du sagst ist auch mir bekannt, jedoch war mein 3700x übertaktet auf 4,45 GHZ allcore bei 1,4125V und hat fast die Gleiche Leistungsaufnahme wie der 5800X. Das ist der Punkt der mich wundert. (Sind immerhin 25 Grad unterschied ) Ausser der CPU hat sich nichts geändert. Sogar die wärmeleitpaste ist eine bessere. (Vorher Arctic MX2 jetzt Kyronaut Extreme also die pinke).
Ein Freund von Luftkühlern bin ich nicht, das macht mir die Optik komplett kaputt.