Rubber ducky neue version kaputt und versuchte Reparatur?
Ich besitze einen Rubber ducky(Ein USB stick welcher sich als HID(Human Interface , also sich als Tastatur ausgibt und auf welchen man ein script laden kann, was dann ausgeführt wird). Nun war ich aber so dumm und habe den Rubber ducky geflashed. Auf ser Webseite heisst es: DO NOT FLASH. The limited warranty does not cover damage caused by firmware flash. Flashing legacy or third-party firmware will render the device irrecoverable. The new USB Rubber Ducky is architected in conjunction with Payload Studio such that firmware flashing will never be required. Disregard articles related to the old USB Rubber Ducky and rely solely on the official documentation here at docs.hak5.org.
Was nun? Ich kann ihn zwar noch in den DFU Mode versetzten, brauche aber glaube ich die normale Firmware. Support antwortet nicht und Community ist tot. Jetzt brauche ich Hilfe. Hat jemand Erfahrung mit einem AT32UC3B?
Falls jemand etwas weiss, schreibt bitte euren Discord oder direkt ins Forum hier. Danke.
1 Antwort
Ich besitze einen Rubber ducky
Wozu? Sofern du nicht gerade physische Pentests durchführst, ist das eher Geldverschwendung. Die offizielle Hardware von Hak5 ist zwar gut, rein für Lernzwecke kannst du aber einen sehr ähnlichen Effekt für einen Bruchteil des Preises erzielen.
Empfehlen würde ich hier bspw. einen USB Attiny85-Microcontroller. Dieser lässt sich mit der Arduino IDE flashen und kostet dich gerade einmal rund € 2,--. Beispiel für DigiSpark:
// Öffnet mit einer QWERTZ-Tastatur unter Windows die Powershell und gibt als Echo "Hallo Welt!" aus
#include "DigiKeyboard.h"
const uint8_t key_arr_0[] PROGMEM = {0,19, 0,18, 0,26, 0,8, 0,21, 0,22, 0,11, 0,8, 0,15, 0,15, 0,44, 2,31, 2,11, 0,4, 0,15, 0,15, 0,18, 0,44, 2,26, 0,8, 0,15, 0,23, 2,30, 2,49, 2,54, 0,44, 0,19, 0,4, 0,24, 0,22, 0,8, 2,31};
void duckyString(const uint8_t* keys, size_t len) {
for(size_t i=0; i<len; i+=2) {
DigiKeyboard.sendKeyStroke(pgm_read_byte_near(keys + i+1), pgm_read_byte_near(keys + i));
}
}
void setup() {
pinMode(1, OUTPUT);
digitalWrite(1, LOW);
DigiKeyboard.sendKeyStroke(0);
DigiKeyboard.delay(2000);
DigiKeyboard.sendKeyStroke(21, 8);
DigiKeyboard.delay(1000);
duckyString(key_arr_0, sizeof(key_arr_0));
DigiKeyboard.sendKeyStroke(40, 0);
}
void loop() {}
Was nun? Ich kann ihn zwar noch in den DFU Mode versetzten, brauche aber glaube ich die normale Firmware.
Die Firmware vom aktuellen RubberDucky ist nicht frei zugänglich. Du findest einiges an "Fan code" auf GitHub, an die offizielle Firmware kommst du aber nicht heran.
Wenn du bei Hak5 eine RubberDucky im offiziellen Shop gekauft hast, dann wende dich bitte an den Support und habe 2-3 Geschäftstage Geduld. Anderenfalls würde ich dir wie gesagt empfehlen, stattdessen Arduino zu versuchen, damit kommst du deutlich günstiger weg.
LG
Eine Alternative ist sonst noch die Hardware von Space Huhn (USB Nova). Kostet mehr als ein kleines Arduino-Board, aber immer noch deutlich weniger als die Version von Hak5.
Das stimmt. Aber mein Favorit ist gerade der Malduino 2. Ist schade das die kein Paypal akzeptieren:(
Ich könnte einen neuen kaufen und die Firmware extrahieren. Dafür bräuchte ich aber Hilfe. Weisst du wie das geht?
Die Firmware vom aktuellen Rubber Ducky ist wie gesagt nicht open source. Wenn der Support dir hier nicht weiterhelfen will, ist das sehr ungünstig.
Wie aber ebenfalls bereits angeführt: Sich einen neuen Rubber Ducky zu kaufen, ist Geldverschwendung. Du bekommst genau dieselbe Funktionalität für deutlich weniger Geld, bspw. mit einem Arduino Microcontroller für rund drei Euro, oder, wenn du tatsächlich in Ducky Script coden willst, mit einem NovaUSB (Made in Germany) für knapp 30 Euro.
Der Support ist Müll. Die wollen mir einen neuen andrehen mit einem Angebot und glauben mir nicht. Kennst du einen Github Post, wo es aktuellere Firmware Dateien (.hex) für ihn gibt? Finde nur alte:/
So lange her das ich das geschrieben habe, aber der attiny ist auch Müll meiner meinung nach. Er ist zwar toll zum programmieren, man kann leider aber kein sd kartenmodul dranlöten.