Riss in Kunststoffscheibe?
Moinsen,
ich habe in meiner Wohnung eine Plastikplatte wenn man so sagen will an der Wand vor dem Herd. Es ist jetzt häufig vorgekommen, dass ich Kratzer dort feststellen musste und heute einen besonders Großen. Ich frage mich wie die da reinkommen, ich komme mit dem Küchenequipment nie gegen die Wand, können die durch heiße Fettspritzer entstehen?
2 Antworten
Ja, absolut.
Das kommt vom Temperaturausdehnungskoeffizienten.
Die Platte wird überall auf Stoß eingebaut worden sein (eingeklemmt zwischen Küchenschränken, Wänden o.ä.). Bei einer solch punktuellen starken Hitze verformt sich der Bereich, die Platte wölbt sich leicht nach außen und knackt an den schwächsten Stellen weg.
Wenn sich das Material dann wieder erkaltet, zieht es sich wieder etwas zusammen. Das macht die Platte ein paar Mal mit, dann isse durch.
Kleine Ergänzung: Der Ausdehnungskoeffizient von Acrylglas liegt bei ca. 0,08 mm/m/K. (K=Kelvin). Jetzt rechne mal ungefahr 333 K (ca. 60° Aufwärmung punktuell direkt hinterm Kochfeld).
Ja, da kannst Du was machen. lass der Platte Platz zum Dehnen. Prüf mal, ob sie irgendwo direkt auf Stoß anliegt. Sie braucht eine Dehnungsfuge und ggf. eine flexible Aufhängung. Vielleicht würde auch eine lokale Thermoisolation helfen. Es gibt extra aus Hartglas Spritzschutzglasplatten für den Fliesenspiegel. Wenn Du die davor setzt, sollte das Problem behoben sein.
Okay, vielen Dank! Die Risse zu kaschieren ist wahrscheinlich nicht möglich oder?
Das bringt nichts. Das is so wie der berüchtigte Übergang vom Kniestock zur Dachfläche im ausgebauten Dachboden. Dort, wo Rigipsplatten aneinanderliegen, kann man so viel Acryl, Silikon, Tapete oder sonstiges Zeugs reinschmieren, wie man will. Spätestens nach einem halben Jahr kommen die Risse wieder.
Aber es wäre möglich den Schaden kurz zu kaschieren? Nur damit der Vermieter das nicht sieht beim Auszug.
Achso! Das ist gar nicht Deine? Nein, das musst Du dem Vermieter direkt mitteilen. Das ist ja ein physikalisches Phänomen. Das ist ja nicht im Rahmen Deiner Nutzung (bzw. falschen Nutzung) passiert.
Kannst Du ihm auch genau so sagen. Mach da zur Sicherheit vorher Fotos von und sage ihm, dass das durch die thermische Ausdehnung passiert sein muss, weil beim Einbau der Platte keine Dehnungsfuge berücksichtigt wurde.
Lass Dich da nicht auf ein "ja, aber" ein.
Eigentlich hättest Du ihm das sofort mitteilen müssen, als der Schaden aufkam.
Okay perfekt, gestern ist mir das erst passiert, ich schreibe ihm.
Nein durch Fettspritzer kann das nicht passieren. Das einzig logische wäre Spannung im Acryl oder anderweitiger Druck der auf das Acryl wirkt!
na toll… also kann ich nichts dagegen machen?