Riechdöschen Herkunft-Alter?
Dieses Riechdöschen ist 35 mm breit und zeigt auf der Vorderseite Aurora und hinten ein Blumenmotiv:
Nach dem Öffnen zeigt sich ein durchbrochener öffenbarer wahrscheinlich vergoldeter Deckel, unter dem Watte mit dem Geruchsstoff eingelegt werden kann:
Das Motiv ist identisch mit der Unterseite des Döschens.
Aus welcher Zeit könnte es stammen? Es gibt keine Punzierung.
Danke!
Michael
3 Antworten
Nach dem was ich in Google Bildern gesehen habe, koennte das 18. Jahrhundert sein, z.B. https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.zeller.de%2Fde%2Fkatalog%2Fauktion-147-november-2020%2Fauktionsartikel%2Fsilbernes-riechdoeschen-33%2F&psig=AOvVaw2_-MV1exSkNN1v-ku2QcRd&ust=1641134869533000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjhxqFwoTCNiy_vnlkPUCFQAAAAAdAAAAABAV
Danke für den Link zu diesem interessanten Stück! Ich sehe aber einen erheblichen Unterschied bei der Art der Ausführung der Gravur auf Ober- und Unterseite, jedoch große Ähnlichkeit, was die "Schraffur" rundherum betrifft.
Hallo Michael.
Glückwunsch zu diesem schönen und antiken Riechdöschen.
Solche Döschen hatten zweierlei Funktion. Sie kamen aus England, Frankreich und höchstwahrscheinlich auch aus vielen anderen Ländern. Ihre andere Bezeichnung war Vinegrette, weil im Inneren unter der sehr schön gearbeiteten Platte mit Durchbruchmuster, meistens vergoldet sich ein mit einer Essigessenz getränkter Wattebausch befand.
In früheren Jahrhunderten der Mode entsprechend, trugen die Damen sehr enge Kleidung. Sie bekamen oft nur sehr schwer Luft, fielen auch in Ohnmacht und das Riechen an diesen Döschen belebte sie wieder.
Die andere Funktion: Der Inhalt diente auch der Desinfektion bei Krankheiten etc die Watte war entsprechend getränkt.
Ich schätze die Dose vom Alter her ins ganz frühe 19. Jahrhundert oder evtl. Ende des 18. Jahrhunderts.
Nach meiner Erfahrung, habe viel in der Literatur darüber gelesen, waren diese nur wirklich antiken Döschen immer aus Silber.
Daß vielleicht keine Punze zu finden ist, kann diverse Gründe haben, Platzbedarf z.B. Jedoch meine ich hier eine zu sehen, aber ich kann sonst nichts dazu sagen, weil das Zeichen nicht deutlich zu erkennen ist.
Es kann sein, daß eine sehr sehr kleine drin ist, aber evtl. so in dem Muster angebracht ist, daß man sie nur mit sehr starker Lupe findet. Laß mal bei einem Juwelier/Goldschmied auf Silber überprüfen.
Diese Döschen zählen heutzutage zu den kleinen Schätzen, die von vielen Sammlern gesucht sind. was einen bestimmten Wert mit sich bringt. Kann mir vorstellen, u.U. ein paar hundert Euro.
Das Material war Silber und die durchbrochene Platte vergoldet.
Wünsche Dir viel Spaß und Freude daran.
Servus Michael,
ein wunderschönes, antikes Riechdöschen.
Solche Riechdöschen waren vor allem im 19. Jahrhundert groß in Mode; es könnte aber auch aus dem frühen Biedermeier um 1800 stammen.
Das Silber musste innen vergoldet sein, da sonst der Essig das Metall angegriffen hätte.
Das Riechdöschen könnte auch ohne Silberpunze aus echtem Silber gefertigt worden sein; das würde ich mal an Deiner Stelle überprüfen lassen.