Reine Quinte?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn man über den Stammtönen mit den Tönen der Durtonleiter Terzen bildet, gibt es 3 große und 4 kleine Terzen, was relativ ausgeglichen ist.
Bei den Quinten sind es 6 "große" (reine) und 1 "kleine" (verminderte) Quinte, das gleiche Verhältnis gibt es bei den Quarten, 6 "kleine" (reine) und 1 "große" (übermäßige).
Das Verhältnis bei den Quarten und Quinten ist also ganz klar eines von Regelfall und Ausnahme. Der Dissonanzgrad dieser Ausnahme (übermäßige Quarte oder verminderte Quinte) ist viel höher als beim Regelfall (reine Quarte oder Quinte), während sich dieser dieser bei großen und kleinen Terzen kaum unterscheidet (beide gelten als imperfekt konsonant, die Schwingungsverhältnisse 4/3 und 5/4 sind auch sehr ähnlich).

C - Fis ist in jedem Fall eine Quarte, weil die Stammtöne C und F sind, also eine übermäßige Quarte. Also keine kleine Quinte, wenn, dann hätte man mutmaßen können, dass es eine "große Quarte" sein könnte, aber aus oben genannten Gründen wird sie als übermäßige Quarte bezeichnet.


Bennni13 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 14:09

Ok danke

Vielleicht liegt es daran, dass eine Quint unverändert in einer Dur- und Moll-Tonleiter vorkommt.

Bei der Terz ist das ja anders: kleine Terz = Moll, große Terz = Dur.

Übermäßig und Vermindert ist bei der Quint dann ein Halbton rauf oder runter.

Die Übermäßige Terz wäre dann aber die große plus 1 Halbton und die verminderte Terz eine kleine abzüglich ein Halbton.

In der Diatonischen Stimmung überlagern sich die Intervalle:

Übermäßige Terz ist dann eine reine Quart

Eine übermäßige Quart ist eine verminderte Quint.

u.s.w

Das gilt nicht bei einer reinen Stimmung.


werna  09.12.2024, 21:52

"Vielleicht liegt es daran, dass eine Quint unverändert in einer Dur- und Moll-Tonleiter vorkommt."
Wenn du in C-Dur einen Akkord mit leitereigenen Terzen mit dem Grundton H spielst, dann sind das H-D-F. Im Gegensatz zu allen anderen Akkorden hat man hier *zwei* kleine Terzen und deswegen ist dort der Quint-Abstand einen Halbton "kleiner" als bei anderen Akkorden.
=> Das ist eine verminderte Quinte

Bennni13 
Beitragsersteller
 09.12.2024, 18:46

Ok danke macht sinn

Natürlich gibt es verminderte Quinten. Von H nach F hast du doch eine.
Der Unterschied zwischen verminderte Quinte und übermäßige Quart besteht in den Tonschritten:
Von C nach D ist Ganzton, von D nach E ist Ganzton, von E nach F# ist Ganzton.

Das sind drei Ganztonschritte und beteiligt waren vier Töne (C, D, E, F#) => übermässige Quart

Von H nach C ist ein Halbtonschritt, von C nach D ist Ganzton, von D nach E ist Ganzton, von E nach F ist Halbton

Das sind zwei Halbtonschritte und zwei Ganztonschritte und beteiligt waren fünf Töne (H, C, D, E, F) => verminderte Quint

Klar, wenn man zusammenaddiert sind das beides sechs Halbtonschritte, aber in der Musik geht es nicht um reine Mathematik, sondern um Zusammenhänge und Funktion der Intervalle.