Redoxreaktion: Zink + Schwefel --> Zinksulfid?
Hallo, bei Redoxreaktionen bestimmt man ja zuerst einmal die Oxidationszahlen der Stoffe. Bei der oben angegebenen Wortgleichung sind die Oxidationszahlen jedoch immer null, wenn ich mich nicht irre. Zn+ S --> ZnS immer die Oxidationszahl Null, da alle Stoffe elementar vorliegen.
Woher weiß man jetzt, welcher Stoff reduziert und welcher oxidiert wird und wie bestimme ich die Anzahl der aufgenommenen bzw. abgegebenen Elektronen?
Hoffe das ist einigermaßen verständlich formuliert :D
2 Antworten
Es gibt einen Weg herauszufinden, welcher stoff oxidiert und reduziert wird. Erstmal musst du wissen, dass Oxidation Elektronenabgabe und Reduktion Elektronenaufnahme bedeutet.
- Schau im Periodensystem, zu welcher Hauptgruppe Schwefel gehört. Dieser steht in der 6. Hauptgruppe und hat somit 6 Außenelektronen. Um die Oktettregel zu erfüllen, benötigt dieser aber 8 Außenelektronen.
- Dann überleg einfach was wohl eher der Fall ist: Nimmt Schwefel 2 Elektronen auf, um auf 8 zu kommen, oder gibt er die 6, die er schon hat, ab?
- Die Antwort ist natürlich, dass es einfacher ist, zwei aufzunehmen als sechs abzugeben. Also ist Schwefel der Reaktionspartner, der Elektronen aufnimmt und somit reduziert wird. Demnach wird Zink also oxidiert.
Zink hat in seiner Ionenform 2 positive Ladungen. Schwefel kann 2 negative haben.
Wenn du dir mit dem Stoffmengenverhältniss sicher bist würde ich behaupten, dass das Zink Oxidiert wird und danach die Oxidationszahl +II hat während der Schwefel reduziert wird und zwei Elektronen "aufnimmt".
Ich hoffe ich konnte helfen :)