Realschule Bayern Deutsch Abschlussprüfung TGA

2 Antworten

Glosse: • Enthält großes maß an Ironie • Ist als meinungsäußernder Beitrag durch entsprechende Überschrift oder Spezielles Lay-out gekennzeichnet • Beschäftigt sich mit zeittypischer, manchmal sogar tagesaktueller Erscheinung • Wird häufig an der gleichen Stelle in einer Zeitung gedruckt • Auto stellt seine Meinung dar • Art des Ausdrucks ist spöttisch-humorvoll • Will den Leser unterhalten • Weist Übertreibungen auf • Auf die Darstellung des zu Grunde liegenden Sachverhalts wird häufig verzichtet • Will Denkanstöße geben • Name des Autors wird meist angegeben • Äußert Kritik • Sprachliche Bilder, Wortspiele, Doppeldeutigkeiten und Anspielungen werden verwendet • Macht sich über etwas lustig • Endet auf mit unerwarteter Wendung (Pointe)

Reportage: • Lässt oft mehrere Personen zu Wort kommen, die vor Ort vom Verfasser befragt worden sind • Wechselt zwischen lebendig geschilderten Ereignissen und sachlich informierenden Abschnitten • Wird häufig durch Illustrationen ergänzt: meist Fotos, manchmal Karten- und Zahlenmaterial • Der Verfasser verwendet häufig die wörtliche Rede • Beschäftigt sich mit einer breiten Palette von Themen: Gegenstand können Personen, Orte oder Ereignisse sein, die für den Leser interessant sein können • Lässt den Leser miterleben • Name des Verfassers wird angegeben • Will den Leser informieren/unterhalten • Setzt häufig mit der Schilderung eines Geschehens ein; daneben ist auch ein einleitender Vorspann möglich, der kurz über den Inhalt der nachfolgenden Reportage informiert • Wechselt zwischen verschiedenen Zeiten: Vergangenheit für Rückblicke, Gegenwert für Beschreibungen oder Schilderungen, Zukunft für Ausblicke • Autor zeigt seine Sicht der Dinge • Stellt die Inhalte eher schlich dar, kann aber auch subjektive Aussagen enthalten

Satire: • Wollen menschliche Fehler lächerlich machen und verspotten • Beschäftigen sich mit allgemein menschlichen Fehlern und Schwächen, aber auch mit gesellschaftlichen Missständen • Enthalten sehr viel Ironie • Enden mitunter völlig unrealistisch • Wollen gesellschaftliche Missstände kritisieren • Können realistisch beginnen, entfernen sich zunehmend von der Wirklichkeit • Enthalten ein großes Maß an Übertreibungen

Kurzgeschichte: • Die Art der Darsetllung ist mitunter an die Umgangssprache angelehnt • Will den Leser mit einer bestimmten Porblematik konfrontieren • Nur wenige Personen treten auf • Wortwiederholungen und unvollständige Sätze werden häufig verwendet • Genaue Angaben zu Ort, Zeit und Personen fehlen • Leser soll Geschichte selbstständig zu Ende denken, sich über die Lösung der angesprochenen Problematik Gedanken machen, mögliche Konsequenzen ziehen • Der Schluss bleibt offen • Die Hauptperson steht vor einem Problem in einer kritischen Situation • Wortwahl und Satzbau sind eher einfach: seltener Gebrauch von Fremdwörtern, häufig Aneinanderreihung von kurzen Hauptsätzen • Das Geschehen wird gradlinig erzählt: Nebenhandlungen fehlen • Setzt unvermittelt mit der Handlung oder Situation ohne erklärende Einleitung ein • Beschäftigt sich mit dem Alltagsleben von Alltagspersonen • Das Handlungsgeschehen kann sich zum Ende hin überraschend Wenden

Kommentar: • Art der Darstelllung reicht von schlich argumentierend über lustig und unterhaltsam bis bissig und ironisch (je nach Text) • Endet mit Schlussfolgerungen, Empfehlungen oder Aufforderungen • Äußert Kritik • Autor bringt im Text seine Meinung zum Ausdruck • Stellt im Hauptteil Zusammenhänge und Hintergründe dar • Ist häufig an der gleichen Stelle in einer Zeitung abgedruckt • Versucht, die Meinung des Lesers zu beeinflussen • Wird als meinungsäußernder Beitrag durch entsprechende Überschrift oder spezielles Lay-out gekennzeichnet • Greift meist ein aktuelles Ereignis oder einen aktuellen Sachverhalt auf • Zu Beginn steht eine kurze Darstellung des zu Grunde liegenden Ereignisses oder Sachverhalts • Will Veränderungen bewirken • Name des Autors wird meist angegeben