Power limit bei CPU und oder GPU erhöhen schädlich?
Hallo ist das Power limit egal ob CPU oder GPU erhöhen wenn ich die Spannung und die temperatur nicht anfasse sondern das vom system geregelt wird?
1 Antwort
Generell geht ein Chip natürlich eher kaputt wenn man dem mehr abverlangt durch z.b. höhere Leistungsaufnahme. Aber Chips sind ausgelegt das diese ca 5-7 Jahre halten (viele halten natürlich auch länger) und wenn man hier paar % mehr Strom einstellt macht das vielleicht 1 Jahr Lebenzeit aus. Wenn überhaupt
ich habe im Durchschnitt einen PC etwar 5 bis 10 jahre lang
Wenn du den Stromverbrauch anhebst dann kann das Bauteil nur über 2 Möglichkeiten den zusätzlichen Strom konsumieren. Entweder es zieht mehr Ampere oder es erhöht die Spannung. Meistens eher das letztere. Also ob du jetzt die Spannung erhöhst oder das Stromlimit macht am Ende meist keinen wirklichen Unterschied. Und nein nicht die Höhere Spannung an sich ist das schädliche sondern die daraus resultierenden Temperaturen. Je kühler ein Chip, je länger hält dieser. Wenn du ein CPU bei 1,4V betreibst aber ultra mega krasse Kühlung hast und diesen bei 60C betreiben kannst wird dieser ähnlich lang halten als ein Chip der bei 1,2V und 60C betrieben worden ist
Nein weil du die Werte anhebst. Durch das anheben des Powerlimits hebst du das Limit der möglichen Amper an. Was anderes ist es nicht. Das Mainboard siehst dann das der Chip mehr Amper ziehen darf also hebt es die Spannung entsprechend an damit der Prozessor höher taktet und entsprechend mehr apere zieht. Klar hat das Mainboard immernoch Sicherheitsfunktionen und wird keine 1,5V oder ähnliches zulassen aber durch das anheben des Powerlimits Verursachst du eine höhere Spannung bzw mehr Apere.
ich dachte immer das es an der spannung liegt die was die GPU/CPU schädigt nicht der verbrauch den wenn die spannung die Software bzw mainboard regelt müste doch die GPU selber wissen wie viel die braucht z.b wenn ich meinen I7 7700 im Intel Tuning Utility Unlimmitierten Boost gebe