Poti regelt nicht richtig falscher wert?
Hallo,
ich habe in meinen Metalldetektor ein Volume 100K Poti eingebaut es funktioniert aber nicht so richtig. Ich kann nur im letzten Sechstel regeln (davor komm nichts raus) und das ist so fein das es kaum möglich ist. Liegt es am falschen wert oder ist meine Schaltung falsch die ist : links Ausgang, Mitte Eingang und rechts Masse sollte doch stimmen?
vielen Dank schon mal
3 Antworten
Falsch verdrahtet und du riskierst Schäden durch Kurzschlüsse.
Wenn du auf den Drehknopf schaust, wird es von links nach rechts angeschlossen:
- Masse
- Ausgang
- Eingang
Der Mittelkontakt ist nämlich der bewegte Schleifer. Wenn du es ganz nach links drehst, dann ist der Ausgang mit der Masse verbunden, so dass nichts zu hören ist.
Bei deiner jetztigen Anschlussweise führt der Linksanschlag zu einem Kurzschluss der Signalquelle.
Wenn der sich nach der Korrektur nach wie vor schlecht regeln lässt, würde ich mal was bei 10k -50k rum versuchen.
Hallo,
ein Kurzschluss ist ja bei einer Leitung gar nicht möglich. Vielleicht hab ich mich mit der Masse falsch ausgedrückt. Am Massepinn liegt keine Masse an ich hab den pinn nur aufs Potigehäuse gelötet.
Willst du die Spannung regeln?
Ich geh mal davon aus, wenn du alle drei Anschlüsse brauchst, dann sollte es im Normalfall do sein das das geregelte Signal in der Mitte rauskommt, + und - sind links und rechts (einfach mal anschliessen, wenn du linksherum drehen musst um den Wert zu erhöhen kannst du die beiden wieder tauschen). Da es schwer zu sagen ist welcher für dich links und rechts ist, ich weiss nicht wie rum du das Poti hältst.
Ausserdem solltest du ein lineares Poti nehmen. Den Wert kenn ich nicht ohne die genaus Anwendung zu kennen.
Kommt drauf an wie die ganze Schaltung aussieht ob du eine Masse anschliessen musst oder nicht, Ferndiagnosen sind immer schwierig.
Ja, es regelt auch ohne die Masse. Ist ja nur ein regelbarer Widerstand.
Ich vermute es liegt vor allem am Typ des Potis.
... ein Volume 100K Poti eingebaut
Die Widerstandskurve von Lautstärkereglern verläuft logarithmisch.
Der Widerstand ist am größten bei Linksanschlag. Dieser sinkt beim drehen erst langsam, dann immer schneller.
Also brauche is ein Lineares Poti oder? Ich hab keine Ahnung was für eins drin ist es ist aus meine kruscht Kiste
Ja genau. Ein lineares Poti ändert den Widerstand gleichmäßig. Die Anmerkung 'Volume' lässt vermuten, dass es ein logarithmisches Poti ist.
Und was hats mit den Ohmwerten auf sich war ändert sich da?
Schon klar aber es gibt ja potis von 1k Ohm - 500k Ohm. Wenn ich da eins mit 500k einbauen würde was ist da anders wie eins mit 100k?
Je kleiner der Regelbereich desto feiner. Ist der Regelbereich zu klein, lässt sich z.B. die Empfindlichkeit deines Detektors nicht mehr ausreichend regeln.
Ah ok super danke jetzt weiß ich Bescheid
Die 'Kunst' ist es den Wert zu finden, der die besten Ergebnisse liefert. Um diesen zu finden ohne zig Potis zu kaufen, könntest du mit Drahtwiderständen experimentieren.
Hast du einen Wert gefunden mit dem die Schaltung passable Ergebnisse liefert, kaufst du ein Poti, dessen Mittelwert ungefähr dort liegt.
Um das Maximum zu finden kannst du ähnlich vorgehen.
Also die Pins zeigen nach unten und die rückseite zum Betrachter. Regelt ein Poti auch mit nur 2 Pins? Ich kenn das noch vom Gitarren Bau mit der Masse.