Platte springt auf meinem Plattenspieler nicht, beim Käufer aber ja- ist das möglich?
Halli, Hallo an die Gemeinschaft!
Habe online eine Platte aus den 70er Jahren verkauft. Vorher habe ich durch zweimaliges Anhören der Platte von vorne bis hinten ausgeschlossen, dass sie springt oder hängen bleibt (denn es läge mir sehr fern, eine solche Platte in den Umlauf zubringen).
Jetzt hat sich der Käufer nach 9 Tagen gemeldet, dass die Platte springen würde. Er hat die Platte nach eigener Aussage u.a. einer professionellen Plattenwäsche unterzogen oder unterziehen lassen.
Der Käufer scheint eher ein Sammler zu sein mit einem guten Plattenspieler. Ich hingegen habe nur einen mäßig guten und sehr alten Plattenspieler (Cybernet CP-100).
Jetzt bin ich ratlos. Kann das, was der Käufer behauptet stimmen? Also dass die Platte bei mir durchspielt und bei ihm nicht?
Oder könnte bei einer alten Platte die Plattenwäsche zu Beschädigungen geführt haben (Stichwort Brüchigwerdung durch Weichmacherausdünstung – meine Fantasie: deswegen zur Brüchigkeit neigende Rillen könnten durch die Bearbeitung mit den Bürsten der Waschmaschine teilweise ihren Geist aufgeben)?
Ich weiß, es sind mehrere Fragen auf einmal, aber es wäre toll, wenn mir einer von euch aus dem Off helfen könnte, da ich selber kaum Ahnung habe und ziemlich ratlos der Sache gegenüber stehe.
V.a. wäre es auch für die Zukunft interessant zu wissen, ob ich meinem Plattenspieler zur Bewertung der Schallplatten, die ich verkaufen möchte, überhaupt vertrauen kann.
Beste Grüße
audiofan
6 Antworten
Es kann sein, das er gerne ein Sammler sein möchte und auch eine professionellen Plattenwäsche machen kann. Aber ich bezweifle, das er weiß was zu tun ist. Jeder erfahrende Plattensammler mit einem Plattenspieler, wird dir dieses bekannte Problem erklären können und auch sagen, wie man das beheben kann.
Vor allem musst du auch damit rechnen, das man Platten austauschen kann. (Die Welt ist leider schlecht.)
Man kauft eine Gute und schickte seine Olle zurück. (Ich nehme mal an, das du deine Platten nicht extra markierst oder?)
Vielleicht hat der seinen Tonarm nicht richtig eingestellt/ausbalanciert. Das muss nicht an deiner Platte liegen.
Ja, denkbar. Die Rillentreue beim Abspielen hängt von vielem ab, unter anderem der Auflagekraft, der Tonarmhöhe und dem Antiskatingwert.
Also wenn er eine professionelle Plattenwäsche gemacht hat kann er im Grunde die Platte dadurch selbst zerstört haben den sie wird eingespannt und gereinigt aber wenn man sie zum trocknen in eine speziell dafür vorgesehene Halterung setzt kann es bei nicht sachgemäßer Handhabung das Vinyl zerstören und ja ist mir auch schon passiert lol anderseits kann auch seine Nadel runter sein sein System könnte falsch einstellt sein. desweiteren könnte auch seine Box zu am Plattenspieler stehen. Es könnten theoretisch auch sein Plattenspieler nicht in der Waage stehen bzw. Der Untergrund wo die Teller stehen muss auch stabil sein. Oh Gott es gibt soviele Gründe. Fakt ist wenn die Platte bei dir durchlief dann läuft sie auch.
Das wird nicht an der Platte liegen, sondern an der Nadel des Abspielgerätes - wenn die die z.B. viel gelaufen ist, sitzt sie nicht mehr tief genug in der Rille und verliert bei der geringsten Unebenheit die Spur
Evtl. die Auflagekraft erhöhen
Hallo Midgarden,
bei einer Abgenutzten oder Verschlissenen Nadel im Schliff sphärisch (R 18 µm) oder elliptisch (r/R 8/18 µm) wird ein 5 Gramm Auflagegewicht auch nichts mehr nützen LG vom BlackFox2000 :-).