Physikprotokoll - Wechselstromkreis
Wir sollen jetzt bald im Physikunterricht ein Experiment zu Wechselstromkreisen machen, die Vorbereitung (sprich: das Theoretische) sollen wir aber schon zu Hause vorbereiten.Da ich in Physik aber eine absolute Null bin und wir Wechselstromkreise noch nicht mal im Unterricht hatten, hab ich jetzt natürlich keine Ahnung von gar nichts.Wär super lieb, wenn mir irgend jemand helfen könnte :) :
Zuerst sollen wir angeben, wie der elektrische Widerstand eines Bauelements bei Gleichstrom und Wechselstrom aus Messwerten berechnet werden kann.
Zunächst sollen wir den elektrischen Widerstand einer Glühlampe, einer Spule und eines Kondensators im Gleichstromkreis mit dem Widerstand im Wechselstromkreis vergleichen.
Die nächste Aufgabe lautet folgendermaßen:Der ohmsche Widerstand einer Drosselspule ist vernachlässigbar klein. Der elektrische Widerstand einer solchen Spule im Wechselstromkreis ist damit gleich dem induktiven Widerstand XL. Schreiben Sie die beiden Gleichungen auf, die sie für XL kennengelernt haben, und leiten Sie daraus eine Gleichung zur Bestimmung der Induktivität L einer Spule her!
Über jede Antwort wäre ich sehr dankbar. :)
3 Antworten
Das ist ja ein Durcheinander von Fragen, insbesondere wenn Ihr den Wechstromkreis noch nicht behandelt habt Zu Frage 1) Der Widerstand wird immer mit der Definitionsgleichung R=U/I berechnet, also mit den Messwerten, egal was für ein Widerstand es ist, ob Gleich- oder Wechselspannung.Schon die 2.Frrage ist unklar:, gemeint ist aber wohl Folgendes: Bei der Glühlampe ist der Widerstand konstant, egal ob Gleichstrom oder Wechselstrom.Bei der Spule setzt sich der Widerstand zusammen aus ohmschen- und induktiven Widerstand. Der ohmsche Widerstand wird häufig im Wechsestromkreis vernachlässigt, somit ist der Widerstand einer Spule im Gleichstromkreis gleich dem ohmschen Widerstand, im Wechselstromkreis ist der Widerstand frequenzabhängig , mit R= wL, dabei stehlt w für die Kreisfrequenz und L für die Induktivität. Beim Kondensator sieht es wieder anders aus: C hat keinen ohmschen Widerstand, somit ist der Gesamtwiderstand im Gleichstromkreis unendlich groß. Im Wechselstromkreis gilt R=1/wC, dabei ist C die Kapazität.Und nun zur letzten Frage: Wie schon gesagt, gilt immer R=U/I. Für die Spule (ohne ohmschen Widerstand) R=wL. Gleichsetzen und nach L auflösen:
Ohmscher Widerstand bei Wechselspannung: Effektivspannung durch Stromstärke
Ohmscher Widerstand bei Gleichspannung: Ganz normal R=U/I, solltest du kennen...
Spule im Wechselstromkreis: 2 * pi * f * L =XL
Kondensator im Wechselstromkreis: 1/(2 * pi * f * C) = XC
Induktivität einer Spule:µr * µ0 * (n² * A)/l = L
Den Rest bekommst du selber hin, oder?
Danke schön. Ich hab verzweifelt nach so einer Seite gesucht. ;)