Die "Verluste" ergeben sich vor allem durch den Ohmschen Widerstand= Wärmeerzeugung. Also ist es das Ziel den Ohmschen Widerstand möglichst klein zu halten. Dies kann man erreichen durch die Verbesserung der Leitfähigkeit (Material, Temperatur) oder Verringerung des Stroms. Da nun die übertragene Leistung sich aus P=IU ergibt, folgt: hohe Spannung-kleiner Strom.

...zur Antwort

Aber bitte nicht vergessen: die wirklich ersten Dampfmaschinen (Balkendampfmaschinen) von Newcomen 1712 wurden in Cornwall/England zum Entwässern der Zinn/Kupfer-Bergwerke genutzt. Diese stationären Maschinen hatten einen sehr niedrigen Wirkungsgrad, also der Kohleverbrauch war sehr hoch. Später wurden diese Maschinen von J.Watt grundlegend verbessert und erst dann in den Fabriken eingesetzt!!

...zur Antwort

Also nochmal: alle Antworten sind falsch. Gemeint ist die elektr. Feldkonstante , sie ist eine Naturkonstante und in jeder Formelsammlung zu finden.C ist demnach die Kapazität des Kondensators. Diese ist entweder gesucht oder gegeben. EINE Gleichung kann nur eine Unkannte haben.

...zur Antwort

Solche lange Diskussion. Hier spielt ein und allein der Impulserhaltungsastz eine Rolle. Da die Masse des Stuhls vergleichbar klein ist gegenüber der Masse des Menschen und die "Abstoßgeschwindigkeit" auch nicht sehr groß sein dürfte, ist die Aussage des Kollegen unsinnig.Er kann es ja mal beweisen, indem er mit einem Stuhl vom Hochhaus springt. Die Medizinstudenten werden ihm danken!

...zur Antwort

Dies kann man auch auf dem Meer beobachten. Es handelt sich nicht unbedingt um Winde usw, sondern um STRÖMUNGEN. Je nach Temperatur und anderen Eigenschaften gibt es immer leichte Strömungen im Wasser - sogn. Konvektionsströmung. Dadurch unterscheidet sich das Refexionsverhalten.

...zur Antwort

Alles spricht für eine schlechte Internet-Verbindung. Wenn Du noch mit einem Analog-Modem arbeitest, ist es kein Wunder. An Google liegt es jedenfalls nicht. Du könntest versuchen mit Google Chrom ins Netz zu gehen. Dieser Browser ist recht einfach und damit auch etwas schneller.

...zur Antwort

Ich glaube,dass die Antworten Betzen wenig helfen können. Es wäre schon wichtig zu wissen, um welche Klassenstufe es sich handelt. Die Anwort von Alluminati ist richtig für Klassenstufe 10-11, zu schwierig für 7-8.Ich versuche es mal auf die einfache Art: Ein Körper hat eine Wärmenergie, die er an einen kälteren Körper weitergeben kann. (Absoluter Nullpunkt ausgenommen). Dies kann durch Strahlung, Luftbewegung oder Berührung stattfinden. Die Wärmenergie kann aber auch in Arbeit umgewandelt werden (genaugenommen ist Energie=Arbeit). Also z.B. stark erhitztes Wasser wandelt sich in Dampf um, der Dampf treibt nun eine Maschine an, z.B.Turbine oder Kolbenmaschine (Lokomotive).Wie wird nun Wärmeenergie erzeugt? Einfachste Möglichkeit ist das Feuer, also eine chemische Reaktion. Aber auch Reibung usw erzeugen Wärme.

...zur Antwort

Das ist ja ein Durcheinander von Fragen, insbesondere wenn Ihr den Wechstromkreis noch nicht behandelt habt Zu Frage 1) Der Widerstand wird immer mit der Definitionsgleichung R=U/I berechnet, also mit den Messwerten, egal was für ein Widerstand es ist, ob Gleich- oder Wechselspannung.Schon die 2.Frrage ist unklar:, gemeint ist aber wohl Folgendes: Bei der Glühlampe ist der Widerstand konstant, egal ob Gleichstrom oder Wechselstrom.Bei der Spule setzt sich der Widerstand zusammen aus ohmschen- und induktiven Widerstand. Der ohmsche Widerstand wird häufig im Wechsestromkreis vernachlässigt, somit ist der Widerstand einer Spule im Gleichstromkreis gleich dem ohmschen Widerstand, im Wechselstromkreis ist der Widerstand frequenzabhängig , mit R= wL, dabei stehlt w für die Kreisfrequenz und L für die Induktivität. Beim Kondensator sieht es wieder anders aus: C hat keinen ohmschen Widerstand, somit ist der Gesamtwiderstand im Gleichstromkreis unendlich groß. Im Wechselstromkreis gilt R=1/wC, dabei ist C die Kapazität.Und nun zur letzten Frage: Wie schon gesagt, gilt immer R=U/I. Für die Spule (ohne ohmschen Widerstand) R=wL. Gleichsetzen und nach L auflösen:

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.