Physik Massenspektrometer?

1 Antwort

zu d)

Bahnradius der Teilchen steht mit der Masse über die Zentripetalkraft in Beziehung, d.h. Fz= m*v^2/r. Da beim Massenspektrometer das Kräftegleichgewicht Fz = Fl gilt, und die Geschwindigkeit der Teilchen aufgrund des grundlegenden Konzeptes eines Massespektrometers für ein Teilchen konstant ist, ist die Masse m proportional zum Bahnradius r.

zu e)

Kernmasse ist angegeben, Kernladungszahl von Eisen ist 26, und Feldstärke ist 1,4 Tesla.

Für den Bahnradius setzt du also Fl = Fz und kommst zur Gleichung: e*v*B = m*v^2 /r ,da sich die beiden Kräfte im hinteren Bereich des Massespektrometers ausgleichen und das Ion auf eine Kreisbahn bringen.

Die Gleichung musst du jetzt nur nach r umstellen.

Damit hast du eigentlich alles gegeben, um den Bahnradius zu bestimmen! :)

Hoffe, ich konnte helfen!

Daniel

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Phaixx 
Fragesteller
 16.12.2021, 00:10

danke, d ist jz verstanden aber was kommt bei e dann raus? Kernladungszahl sollen wir glaub ich nicht benutzen weil es nicht in der aufgabe steht

0
wiesbaden69  16.12.2021, 00:15
@Phaixx

Nun, die Kernladungszahl brauchst du, um die Kraftwirkung des Magnetfeldes auf die bewegte Ladung (in diesem Fall Eisenion) zu bestimmen. Daher wird vermutlich erwartet, dass ihr die Kernladungszahl selbst nachlest. Diese kann man übrigens in jedem Periodensystem an der Ordnungszahl ablesen :)

Daniel

0
Phaixx 
Fragesteller
 16.12.2021, 00:23
@wiesbaden69

und wie ist die gleichung nach r umgestellt? kann sowas nicht haha

0
wiesbaden69  16.12.2021, 00:24
@Phaixx

Nach r umgestellt ist die Gleichung: r = m*v/e*B

Umstellen solltest du allerdings noch lernen, wenn du dich mit Physik oder Mathematik weiter beschäftigen willst :)

https://youtu.be/9UVkZFySE5I

Hier ein Video zur Hilfe!

Daniel

1