Physik Kräfte berechnen
also ich versuchs jetzt seit 2 stunden, aber irgendwie hilft es nicht ^^ also dacht ich mir vielleicht kann es mir hier jemand erklären :)
Aufgabe 1
Ein Gegenstand der Masse m = 20 kg ist an zwei Schnuren an der Decke aufgehangt. Es
wirken die Krafte F1 und F2 in den Schnuren.
a) Berechnen Sie für a1 = a2 = 10 m; b = 70 cm die Kraft FG, dann die Winkel alpha1
und alpha2 und anschließend F1 und F2 (Hinweis: tan() = GK/AK , d.h. = arctan(GK/AK ), mit arctan = tan hochminus1 auf dem Taschenrechner).
Mein Problem is nun, dass ich zwar weiß wie ich FG ausrechnen muss (m*g), aber ich bin mir nicht sicher wie es dann weiter geht, ich würde jetzt alpha1 über
tan(alpha) = Gegenkathete/Ankathete
ausrechnen, da die Hypothenuse ja nicht gegeben ist. Um dann aber F1 auszurechnen hab ich nur folgende Formel gefunden:
FG = tan(alpha) * F1
und wenn ich das umstelle nach F1, also
F1 = FG/tan(alpha)
dann kommt da was mit über 2000 Newton raus und das kanns glaub ich nicht sein, vor allem weil F1 und F2 zusammen doch FG ergeben müssten oder???
Bin verwirrt :)
liebe grüße, ester

5 Antworten
Liebe ester001,
mit der Seitenberechnung beim Kräftedreieck würde ich den Weg über den ollen Pythagoras gehen. Wenn a² + b² = c² dann a1,2² + b² = c². So kommst du auf die Hypothenuse, die ja auch für beide Seiten gleich ist. Und von da gibt´s doch ´ne Formel für die resultierende Kraft F1 = F2.
Ist das hilfreich?
andisazi
Ähm...und wenn ich nicht total auf dem Schlauch stehe, teilt sich F(G) in F1 und F2; bedeutet bei F = m * a, daß F(G) = 20 kg * 9,81 m/s² = 196,2 N wäre und daher F1 = F2 = 98,1 N...?
ja soweit hab ich das auch verstanden, aber wir sollen ja den winkel ausrechnen und dann über diesen F1 berechnen und irgendwie komme ich da nicht auf das richtige ergebnis, so dass F1 die Hälfte von FG ist, egal ob ich das über sin, cos oder tan mache ... es die formel denn richtig: F1 = FG/ sin(alpha)
Unabhängig von den Winkelbeziehungen würde ich den Winkel auch eher aus den Seitenlängen als aus den Kräften berechnen. Die Kräfte müßten im Prinzip denselben Winkel ergeben, da jeweils nur ein Multiplikator dazukäme; jedoch warum den Umweg machen. Du kannst alle drei Seitenlängen berechnen bzw. hast sie schon gegeben; da wäre der direkte Weg zur Bestimmung von alpha doch bestimmt der beste...
bin ja leider ne niete in physik und kann mit den sachen nicht wirklich was anfangen, weil es ja was anderes ist, vllt kannst du mir ja sagen auf was davon ich meinen fall übertragen kann
Liebe ester,
das muß ich mit noch einer Antwort machen. Die Bilder bezeichnen ein rechtwinkliges Dreieck und die dazugehörigen Winkelbeziehungen... Quelle: Wikipedia
PS: Warum das Dreieck schwarz wird, weiß ich nicht. Du findest das Original unter Trigonometrie in der Wiki...


da braucht man doch keine winkel berechenn. wenn man das ganze als kraftvektoren zeichnet, und aus dem rechteck ein sogenanntes kräfteparallelogramm macht, kann man das ganz einfach ableiten.
lg, anna
puuuuh , ich hab dieses thema schon hinter mir hben letzte woche darüber in physik nen test geschriebn. hatte natürlich spicker . da sind so viele formel die man auswendig lernen muss..... -.-
naja wünsche dir vel glück = )
ist die resultierende kraft nicht FG = F1 + F2?