Physik Aufgaben schiefe Ebene?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zuerst sammeln wir mal die ganzen Kräfte:
Fg = m * g
Fh = Fg * sin α = m * g * sin α
Fn = Fg * cos α
Fgl = f * Fn = f * m *g * cos α

Nun komt das Grundgesetz der Mechanik:
Fges = a * m
a = Fges / m

Fges = Fh + Fgl = m * g * sin α + f * m *g * cos α

a = (m * g * sin α + f * m *g * cos α) / m = g(sin α + f*cos α)

q.e.d.

b) Formeln für gebremste Bewegung:

v(t) = vo - a * t = 3 m/s - g(sin α + f*cos α) * t

s = vo * t - 1/2 a * t^2
= 3 m/s * t - 0,5g(sin α + f*cos α) * t^2


drspargelitus 
Fragesteller
 29.11.2021, 18:30

Ok danke ich versteh nicht ganz warum wenn man die Beschleunigung a ausrechnet warum man dann das m nicht mit eingestiegen weil Fg ist ja m*g und deswegen versteh ich nicht warum man das m nicht mit in die Beschleunigung bei der Hangabtriebskraft und Gleitreibungskraft mit rechnet

0
drspargelitus 
Fragesteller
 29.11.2021, 18:49

Und woher bekommst du das t her? Weil ich find das irgendwie nicht

0
Hamburger02  29.11.2021, 20:33
@drspargelitus

Das t ist die Variable, die setze ich einfach ein.

In b) wird ja erstmal nach der Bewegungsgleichung gefragt. Erst in d) muss man dann aus den Formeln für einen konkreten Fall das zugehörige t ausrechnen.

0
drspargelitus 
Fragesteller
 29.11.2021, 21:33
@drspargelitus

Weil zb für c) Brauch man ja auch t um das auszurechnen aber t ist ja gar nicht gegeben

0
Hamburger02  29.11.2021, 21:33
@drspargelitus

Da musst du zuerst c) lösen, dann die Strecke s in
s = vo * t - 1/2 a * t^2
einsetzen und dann nach t auflösen.

0
drspargelitus 
Fragesteller
 29.11.2021, 21:41
@Hamburger02

Muss man für c) dann dir Formel v=Wurzel aus 2a*s nehmen und dann nach s Umstellen damit man bei d) dann nach t deine Formel umstellen kann?

0
Hamburger02  29.11.2021, 21:48
@drspargelitus

Hab mit c) jetzt erstmal genauer angeguckt und würde das so lösen:

du nimmst die Formel:

v(t) = vo - a * t

Und am Punkt B, wenn der Klotz zur Ruhe kommt, gilt v = 0

Daraus folgt:

a * t = v0
t = v0 / a

und dann setzt man t in s = vo * t - 1/2 a * t^2 ein

und rechnet damit die Strecke von A nach B aus.

Damit hat man dann gleichzeitig auch schon d) gelöst.

0
drspargelitus 
Fragesteller
 29.11.2021, 22:12
@Hamburger02

Also würdest du zuerst d) und dann c) machen hab deine Variante mal nach gerechnet komme dabei auf t=0,57s und s=1.45m

wenn ich meine Variante ausrechne komme ich auf t=0,95s und s=0,74m

Kein Plan welche richtig ist Aber ich denke deine ist mehr richtig weil deine Zahlen mehr Sinn machen, aber ansich müsste meine auch Sinn machen oder?
also wenn du bei c) die Formel s=Wurzel aus 2*a*s nach s auflöst und dann deine Formel also die s= Vo*t -a/2 * t^2 nach t umstellst?

0
drspargelitus 
Fragesteller
 29.11.2021, 22:17
@drspargelitus

Nah egal meine ist falsch weil meine Formel gilt nur wenn So=0 und Vo= 0 ist was aber nicht so ist da Vo ja gegeben ist.

Danke aber trotzdem für deine Hilfe 👍🏻

1