physik-- goldene regel der mechanik
die goldene regel der mechanik lautet ja:
Was man an Kraft spart, muss man an Weg zusetzen.
das bedeutet ja, wenn man, weniger kraft verwenden möchte, muss man mehr weg zurücklegen,
z.b. beim flaschenzug:
je mehr räder man hat umso weniger kraft benötigt man, aber desto länger ist der weg, weil man ja mehr seil benötigt.
stimmt das so? kann man das auch so in nem referat erklären oder sollte ich da noch irgendwas dazu sagen?
10 Antworten

Jo das kann man schon so sagen. Der Flaschenzu ist eine gute Darstellungsmethode. Eine Goldene Regel der Physik ist das allerdings sicher, schon alleine da Arbeit = Kraft * Weg nur sehr begrenzt gilt aber das führt hier zu weit. Nimm den Flaschenzug als Demobeispiel.

Perfekt! Genau so ist es richtig. Ich würde nur noch das Gegenteil auch nochmal zeigen. Mit einer Rolle braucht man viel mehr Kraft, muss aber auch kaum am Seil ziehen.

das Seil wird länger und legt im Vergleich eine längere Strecke zurück um Last A zu heben. Ebenso wäre ein Hebel umso länger je schwerer die Last um diese anzuheben. Kleiner Hebel mehr Kraft als langer Hebel mit weniger Kraft. Gleichfalls muß man den langen Hebel weiter (hier wieder der Weg..) nach unten drücken um die Last höher anzuheben.

Ja ! E mehr seil desto weniger kraft brauchst du : Energie=s (weg)mal F(kraft) Da energieerhaltungssatz gilt ist es eine indirekte proportionalität ( produktgleichheit)

kannst ja auch an einen berg erklären...
wenn man mehr kraft aufwendet kann man gerade hochfahren und wenn man weniger kraft aufwendet muss man ja in kurven hochfahren...