Physalis Vitamin C-Gehalt

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Vitamin C finde ich, ist ein ganz heißes Thema. Es ist hochgradig licht- und hitzeempfindlich. Auch hat eine Frucht schon 2-3 Tage nach der Ernte etwa 50 % ihres Vitamin C Gehaltes verloren. Hinzu kommt das die meisten Früchte, vor allem aus Übersee, geerntet werden bevor sie überhaupt reif sind. Wenn man Angaben über Vitamingehalt in Früchten erhält finde ich sollte man dieses sehr kritisch sehen: Wie alt ist diese Frucht? Wann wurde sie geerntet (wird uns leider nicht verraten!) Es soll sogar erlaubt sein Orangen 3 Jahre einzulagern, bevor sie in den Handel kommen? Wer weiß da mehr drüber? Im Februar d.J. gab es im ZDF (drehscheibe) einen interessanten Beitrag zu Biokost. Man hat zwei Apfelsorten ins Labor gebracht und u.a. auf den Vitamin C Gehalt untersucht. Das Ergebnis war 0,0 ! Ich habe letzens einen informativen Beitrag über Vitamin C auf meiner Seite geschrieben und möchte mich hier nicht wiederholen. Der Platz ist hier auch gar nicht vorhanden. Der Link zur ZDF-Sendung ist dort ebenfalls eingestellt: http://www.energie-pur.info/vitC.htm


ibetulol  29.12.2014, 10:52

Hallo Barbara,

das ist wirklich ein sehr interessanter Artikel! Danke dafür!

Meine Erfahrung ist, dass Hagebutte ein Top Vitamin C Lieferant ist. Laut Wikipedia hat Hagebutte 1250mg/100g an Vitamin C. Eine andere Vitamin C Bombe ist Paprika. Sie hat ein vielfaches an Vitamin C als eine Zitrone.

Mehr Informationen zu dem Thema findest du auf http://www.13vitamine.de

Viele Grüße

Ihre Hauptinhaltstoffe sind Calcium, Phosphor, Eisen sowie hoher Karotin-Gehalt. Vitamin B3 und B12. Die Physalis hat mit Abstand den höhsten Vitamin C . Es ist schon fast 200 Jahre her als portugiesische Seefahrer in Südafrika am Kap der guten Hoffnung vor Anker gingen und eine seltsame Frucht aus den Anden von Peru und Bolivien mitbrachten. Man hatte so viel Freude daran, dass man diese Frucht zu kultivieren. Die Physalis gibt es jetzt Weltweit von Asien bis Madagaskar. Kapstachelbeere wie sie auch genannt wird, ist eine leuchtendorangefarbene, kirschähnliche Frucht die gut verpackt in einer bastartigen, lampionähnlichen Hülle sitzt. Die Hülle dient als Schutz vor Druckstellen und sieht sehr originell aus. Der Geschmack ist Zuckersüß mit einem exotisch-säuerlichen Aroma. Sie schmeckt nach Ananas, Stachelbeere und etwas nach Maracuja. Es gibt wohl kaum eine Frucht die immer beliebter wird als wie die Physalis.

HAUPTINHALTSTOFFE:

Ihre Hauptinhaltstoffe sind Calcium, Phosphor, Eisen sowie hoher Karotin-Gehalt. Vitamin B3 und B12. Die Physalis hat mit Abstand den höhsten Vitamin C gehalt. Auf 100g Frucht kommen 12 mg Vitamin C.

LAGERUNG UND HALTUNG: Man kann die Physalis mit samt der Hülle im Kühlschrank mehrere Tage bis Wochen lagern. Nur wenn man sie verzehren möchte empfehle ich die Früchte wenigstens 2 Stunden vorher aus dem Kühlschrank zu nehmen. Erst dann kommt der Geschmack richtig durch.

VERWENDUNG:

Man verwendet Physalis meist als Frischfrucht. Statt am Abend vor dem Fernseher Chips zu knabbern, ist eine Schale Physalis ein wunderbarer Ersatz. Aber auch zu Desserts, Kuchen, Kompott, Quarkspeisen und Obstsalaten eignen sich Physalis besonders gut. Sie sind auch wunderbare Deko-Früchte auf Desserts, Eis und Cocktails. Aber auch mit Zartbitterschokolade umzogen und in Pistazien gewälzt sind die Früchte ein Hochgenuss.

~43 mg pro 100g Frucht. Also nicht ganz soviel wie Orangen.