Pc aio Kühlung oder luftkühler?

2 Antworten

Wo Wasser drin ist, kann auch Wasser rauskommen, aber die Frage ist, warum sollte es? Solange der Kühler im PC ist, wird er ja nicht bewegt, dass er plötzlich einfach komplett ausläuft, ist daher sehr unrealistisch.

Fakt ist aber, dass AiO-Wasserkühler generell Fehleranfälliger sind und meist nicht so langlebig wie ein Luftkühler. Auch wenn ich noch nie davon gehört habe, dass einer einfach komplett ausläuft, können sie trotzdem über längere Zeit langsam an Wasser verlieren, teilweise diffundiert es auch einfach durch die Schläuche und Dichtungen. Das ist nicht genug, um von außen bemerkbar zu sein oder andere PC-Komponenten zu schädigen, aber kann dazu führen, dass sich Luftblasen im Wasserkühler bilden und dieser anfängt zu gluckern.

Auch die Pumpen werden gerne mal nach einer Weile lauter oder geben ganz den Geist auf.

Wenn eine AiO solche Probleme hat, kann man sie meistens direkt entsorgen und einen neuen Kühler kaufen. Nur wenige lassen sich auffüllen.

Bei einem normalen Luftkühler hat man eigentlich nur eine Komponente, die kaputtgehen kann, und das sind die Lüfter (die eine AiO ja auch hat). Und bei den meisten Luftkühlern kann man die Lüfter in diesem Fall sehr günstig ersetzen.

Was Langlebigkeit, Wartung und Reparatur angeht, sind die meisten Luftkühler klar im Vorteil.

Es gibt auch sehr starke und gleichzeitig leise Luftkühler, wie den Noctua D15 oder BeQuiet Dark Rock 5.

Die haben allerdings auch wieder einen Nachteil: Sie sind riesig. In kleinere Gehäuse passt so ein Kühler eventuell gar nicht rein, und auch wenn er passen würde, gefällt die "klobige" Optik nicht jedem. AiO-Wasserkühler sind da eben deutlich flexibler, da der Kühlkörper an verschiedenen Positionen montiert werden kann und durch die flache Bauweise meist einfacher im Gehäuse unterzubringen ist.

Speziell 360mm-Wasserkühler übertreffen in der Regel selbst die besten Luftkühler, wenn man tatsächlich diese Kühlleistung benötigt, z.B. bei Übertaktung, führt kaum ein Weg um Wasserkühlung herum.

Abschließend sei noch gesagt, dass Wasser an sich nicht sofort jede PC-Komponente zerstört, mit dem es in Kontakt kommt. Wasser ist nicht so unglaublich leitfähig, solange es nicht gerade an irgendwelche Komponenten kommt, die unter hohen Spannungen stehen, passiert dadurch in der Regel erstmal nichts. Also selbst wenn ein Wasserkühler doch mal tropfen sollte, ist das normalerweise noch kein Totalschaden. Wenn man es zeitnah bemerkt und den PC vom Strom trennt, passiert im Normalfall gar nichts.

Ich bevorzuge wann immer möglich Luftkühler, aber wenn man eine AiO von einem namhaften Hersteller kauft, muss man sich keine Gedanken darüber machen, dass sie auslaufen könnte, und es gibt Fälle, in denen sind Wasserkühler einfach überlegen. Das heißt aber nicht, dass sie immer die beste Wahl sind und sie haben nicht immer automatisch die bessere Leistung.

Ein AiO Kühlsystem ist ein geschlossenes System. Ohne Materialermüdung / physische Beschädigung passiert da nichts.