AMA: Blickwechsel 25. April 2025
AMA: Deine Fragen an eine Schildkröten-Expertin
Alles zum Blickwechsel

Panzer empfindsam?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Da Schildkröten Freunde und Unwohlsein nicht unbedingt zeigen können und man als Mensch gerne etwas hinein interpretiert, was man gern hätte oder wovor man Angst hat, ist es schwer, hier eine korrekte Antwort zu geben, zumal man Schildkröten leider auch vermenschlichen kann und so Verhaltensweisen fördert, die ich nicht für gut heiße.

Grundsätzlich ist es aber so, dass Schildkröten durch Umherstreifen im dichten Gebüsch gerne Kontakt mit ihrem Rückenpanzer haben. Einerseits fühlen sie sich dort sicher, andererseits pflegen sie damit ihren Panzer, denn mitunter haftet da noch Erde dran, die sie durch diesen Spaziergang abschrubben. Im natürlichen Lebensraum sind viele Pflanzen auch reich an ätherischen Ölen. Man sagt nach, dass diese Öle in winziger Dosierung eine pflegende Wirkung haben, ohne aber -wie es durch das Eincremen entstehen würde- die Poren zu verstopfen. In Gefangenschaft ahmen wir dies nach durch ein wildes Flair und mediterranen Pflanzen.

Wenn wir die Schildkröten kraulen, kann dadurch eine Art Verbindung zu diesem natürlichen Verhalten hergestellt werden, so meine Theorie.

Für mich selbst ist jedoch wichtig, dass wir die Schildkröte nicht zu sehr vermenschlichen, sondern immer im Hinterkopf behalten, ihr natürliches Verhalten zu fördern. Sie sollen daher nicht lernen, dass ich im Gehege sitzend ein “Ersatz” für die Panzerpflege bin. Wenn ich mich ins Gehege setze, beschränke ich mich daher zum Großteil auf das Beobachten. Natürlich streichle ich auch mal über den Panzer und jemand, der sich verschreckt einzieht, wird rasch wieder in Ruhe gelassen während jemand, der zutraulich ist, vielleicht etwas mehr Berührung bekommt, aber insgesamt beschränke ich das Streicheln auf verhältnismäßig kurze Dauer, quasi eher wie eine Art Begrüßung. Wenn jemand zu mir kommt, begrüße ich sie durch behutsames Streicheln (kein Kraulen in dem Sinne), aber dann ist auch wieder gut. Allerdings berücksichtige ich auch die Prägungsphase. Jungtiere sollen sich auf ihre Artgenossen prägen und ein natürliches Verhalten erlernen. Erst im adulten Alter, wenn ich im statt neben dem Gehege verweile, widme ich mich dem “Begrüßungs-Ritual”.

Woher ich das weiß:Hobby – Jahrelange Erfahrung und Beobachtung