Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf?

3 Antworten

Es wäre schön gewesen , wenn Du einen genauen Themenbereich zu den Begriffen Deiner Fragestellung genannt hättest .

Bei Flüssen ist z.B. das Einzugsgebiet im Oberlauf recht begrenzt , womit durch kleinräumige Starkregenereignissen das Auftreten von plötzlichen Blitzfluten mit hohen Scheitelwerten sehr hoch sein kann .

Im Mittellauf nehmen die maximalen Scheitelhöhen des Oberlaufes dann zwar meist etwas ab zugunsten einer flacheren , aber dafür längeren Flutwelle , aber durch zunehmende Zahl an Nebenflüssen vergrößert sich das Einzugsbebiet . Somit könnten sich leichtere Flutereignisse in der Wahrscheinlichkeit häufen , oder bei einem großflächigen Starkregenereignis bei erhöhten Flutscheiteln auch die zeitlichen Längen der Ereignisse erhöhen .

Am Unterlauf könnten sich unter Berücksichtigung der oberen Flussabschnitte gegen Mündung dann ggf. noch zusätzliche Rückstaueffekte vom Hauptstrom , See oder Ozean ergeben .

In jedem davon kann man ertrinken.