Muss ich bei einer Wissenschaftlichen Arbeit (Harvard Stil spielt hier aber keine Rolle)?

2 Antworten

Primärquellen sind immer zu bevorzugen. Die solltest du auch lesen und dich nicht auf Sekundärquellen berufen.

Sprich, lies die "Ursprungsquelle" und zitiere diese. Sekundärquellen (ein Buch das die "Ursprungsquelle" zitiert) sollte man vermeiden, und nur nehmen wenn es nicht anders geht (z.B. wenn die Primärquelle für dich nicht zugänglich ist, in einer nicht beherrschten Sprache, etc.)

Es ist nicht "falsch" im eigentlichen Sinne die Sekundärquelle zu zitieren, aber halt auch keine gute wissenschaftliche Praxis.

du schreibst etwas verquer.

Ich verstehe daraus, du willst einen Text indirekt zitieren/klauen.

Also Autor Orignal hat xyz geschrieben. Aber du hast keinen Zugang zum Original.

Aber Autor 2 hat das irgendwo zitiert. und jetzt willst du dir die Mühe sparen das Original einzusehen.

Korrekt wäre dann zu schreiben Zitat direkt oder indirekt und dann Originalautor mit Jahr zitiert nach Autor 2 mit Jahr. Im Quellenverzeichnis darfst du nur Autor 2 aufnehmen, weil du das Originalwerk ja nicht benutzt hast (das wäre blenden, also schmücken des Quellenverzeichnisses mit nciht verwendeten Werken)

wenn du einen Ratgeber dazu suchst kann ich dir das empfehlen - nicht nur geeignet für diese Fachrichtung.


iQhaenschenkl  23.07.2023, 11:40

Das hat nichts mit “klauen“ zu tun, wenn die Quelle des Textes angegeben wird.

0
weisserMann04  23.07.2023, 11:42
@iQhaenschenkl

naja doch. wenn du die Sekundärquelle nicht nennst und so tust, als ob du direkt in das Original geschaut hast, dann ist das schon geklaut.

0