müssen und sollen?
Hallo, ich brauche eure Erklärung. Es geht um die Modalverben in den folgenden Sätzen:
- Der Arzt sagt zu dir: „Sie müssen mehr Sport machen. Nur dann werden Sie nicht krank."
- Du erzählst deiner Frau: „Der Arzt hat gesagt, wir sollen Sport machen."
Bedeuten die Sätze so gleich wie ihre ursprüngliche Version, wenn man die Verben tauschen?
Danke sehr!
4 Antworten
Hallo orangePopcorn
Der Arzt hat gesagt, wir sollen Sport machen.
Dieser Satz unterstellt, dass ihr nie Sport macht.
Wogegen der Arzt sagte: ihr sollt MEHR Sport machen. Der Arzt geht also davon aus, dass ihr bereits Sport macht, allerdings zu wenig.
(Skalawerte): Ihr macht jetzt 0 Sport. Ihr sollt 5 Sport machen = Ihr sollt Sport machen.
Ihr macht jetzt 3 Sport, ihr sollt 5 Sport machen = Ihr sollt mehr Sport machen.
Sollen = Aufforderung
Müssen = Notwendigkeit
Arzt sagt ihr müsst! - du sagst, wir sollen/sollten/müssen/müssten
Passt also
LG
Ich ändere den Text etwas.
Der Arzt: „Herr Schulz, wenn Sie gesund bleiben wollen, müssen Sie unbedingt Sport treiben. Und das Rauchen ist tabu. Sie dürfen nicht mehr rauchen.“
- Wenn Herr Schulz die Worte des Arztes wirklich ernst nimmt und einsieht, dass er seinen Lebensstil ändern muss, dann sagt er zu seiner Frau vielleicht: „Der Arzt hat gesagt, dass ich unbedingt Sport treiben muss und nicht mehr rauchen darf.“
- Wenn Herr Schulz den Rat des Arztes nur wiedergeben will, dann sagt er vielleicht: „Der Arzt hat gesagt, dass ich mehr Sport treiben soll. Ich soll auch nicht mehr rauchen.“
Andere Beispiele:
- Mein Vater will, dass ich Metzger werde und später die elterliche Metzgerei übernehme. -> Ich soll Metzger werden und später die elterliche Metzgerei übernehmen. Ob ich das will, interessiert keinen.
- „Clara, was meinst du? Welchen Pullover soll ich nehmen, den roten oder den grauen?“ - „Nimm den roten! Der ist nicht so trist.“ -> Meine Freundin hat gesagt, ich soll den roten Pullover nehmen. Sie hat einen guten Geschmack, und ich nehmen ihren Rat gern an.
Ja, mit "(nicht) sollen" gibt man die Aufforderung, den ernst gemeinten guten Rat bzw. die ernst gemeinte Empfehlung einer anderen Person wieder.
- X sagt zu mir: „Iss weniger!" / „Du musst weniger essen." Ich berichte dann meinem Mann: „X hat gesagt, ich soll weniger essen.“
- X sagt zu mir: „Iss nicht so viel!“ / „Du darfst nicht so viel essen.“ Ich berichte dann meinem Mann: „X hat gesagt, ich soll nicht so viel essen.“
Wenn ich gleichzeitig deutlich machen will, wie wichtig mir die Aufforderung bzw. der dringende Rat von X ist, kann ich auch sagen: „X hat gesagt, ich muss weniger essen / ich darf nicht so viel essen.“
Am Ende bleibt es aber meine Entscheidung, ob ich der Aufforderung/dem dringenden Rat folge oder nicht.
Anders liegt der Fall hier:
- Ein Kind sagt, dass es nicht ins Kino darf und abends spätestens um 9 Uhr ins Bett muss. Die Eltern haben das so entschieden. Das Kind hat keine Wahl.
- Ich erzähle, dass ich 6 Monate nicht Auto fahren darf. Man hat mir nämlich den Führerschein entzogen, weil ich zu viel Alkohol im Blut hatte. Das ist ein richterlicher Beschluss. Ich habe keine andere Wahl, wenn ich mich nicht ein 2. Mal strafbar machen will.
Sorry für die späte Antwort. Ich habe diese Tage viel zu tun.
Mir ist aufgefallen, dass das Modalverb "sollen" nur benutzt wird, wenn du deine beispielsweisen Ratschläge wiedergeben wolltest. Verwendet man das Verb, wenn man irgendeine Aufforderung oder einen Ratschlag gibt? Sagt Arzt z.B zu seinem Patienten: "Sie sollen mehr Tee trinken." ?
Nein, der Arzt sagt z. B.: "Sie müssen täglich mindestens 2 Liter Wasser trinken. Sie dürfen keinen Kaffee mehr trinken und nicht mehr rauchen." Das ist eine dringende ärztliche Anweisung, die der Patient auf keinen Fall missachten sollte.
Der Arzt kann aber z. B. auch sagen: "Sie sollten täglich etwa 2 Liter Wasser trinken, besser noch mehr. Sie sollten nicht mehr so viel Kaffee trinken und das Rauchen ganz aufgeben, zumindest stark einschränken." Das ist ein guter Rat, eine Empfehlung, für die man den Konjunktiv 2 von "sollen" benutzt.
Sollen bedeutet hier das gleiche wie müssen es ist nur höflicher.
In diesem Fall können diese Modalverben inhaltlich synonym verwendet werden, ja. (Das ist nicht zwangsläufig immer so, aber hier wird dies korrekt so gemacht.)
lg up
Im Text
bedeutet dein "sollen" aus meinem Sicht "egal / nicht ernst"
Meinst du das? Oder habe ich falsch verstanden?
Ich bin ein bisschen verwirrt und frage, weil das Verb "sollen" von MinusDrei651 eine Aufforderung bedeutet.
Danke im Voraus für die Erklärung.