MTLA oder Arzt werden?
Was ist stressiger?
Was ist fairer bezahlt?
6 Stimmen
2 Antworten
Die Ausbildung einer MTA in Theorie und Praxis dauert 3 Jahre. Das Studium der Humanmedizin gliedert sich in die Vorklinik, Physikum, klinische Semester, Hammerexamen. Nach erfolgreich abgeschlossenen Studium der Humanmedizin erhält man die Approbation und ist Arzt, aber kein Facharzt. Es folgt die Weiterbildung zum FA, innere Medizin, Chirugie, Pädiatrie, Dermatologie, Gynäkologie o.a. Dauer: mindestens 12 Jahre. In den vorklinischen Semestern sind die Anforderungen sehr hoch, Biochemie, Anatomie, medizinische Terminologie, Physiologie etc. Ein Abischnitt von 1,0 sollte angestrebt werden. In den letzten Semestern haben sich so viele Abiturienten mit einem Abischnitt von 1,0 beworben, daß nicht alle mit dieser Bestnote einen Studienplatz in Humanmedizin bekamen. Das Finanzielle ist wichtig, aber sollte in der Medizin nicht oberste Priorität haben.
Ein Arzt zu werden ist deutlich stressiger. Natürlich verdienst du auch mehr. Vielleicht reicht Dir aber was ein MTLA verdient.