Matheaufgabe lösen ich komme nicht weiter:/?
Ich schreibe in 4 Stunden eine Klassenarbeit und verstehe 3 Aufgaben beim Übungsheft nicht.
Gegegeben ist die Funktion
F(x)= (x-1)³ - 3(x-1)+2
Nr.1 Bringen sie den Funktionsterm auf Polynomform und geben sie den Grad und Koeffizienten ein.
Nr.2 Ermittel sie die Nullstellen der Funktion F und geben sie die Linearfaktorzerlegung an.
Nr.3 Ermittel sie den Hoch und Tiefpunkt und berechnen sie mit Hilfe dieser beiden Punkte der Wendepunkt der Funktion [Ergennis W1(1/2)]
2 Antworten
Tipp:
(x-1)^3 = (x-1)^2(x-1) = (x² - 2x + 1)(x-1) = x³ - 3 x² + 3x -1
Dann alle x³, x², x und ohne x getrennt zusammenfassen. Der Term besteht danach nur noch aus 3 Summanden: x³ - 3x² + 4
Aus dem ursprünglichen Term sieht man (durch einsetzen), dass 2 eine Nullstelle ist.
EIne weitere Nullstelle sieht man am umgeformten Term.
Jetzt kommt es darauf an, was ihr gelernt habt: Eventuell Polynomdivision durch (x-2)?
EIne der beiden ist eine doppelte Nullstelle ...
Muss los. Viel Erfolg!
Zuerst einmal stellt sich natürlich die Frage, warum du nicht schon vorher was getan hast, und nicht erst vier Stunden vor der Arbeit. Ist ja schön, dass du uns zutraust, das Üben für eine Arbeit durch eine einzelne Frage bei GF zu ersetzen - aber das funktioniert so nicht, wie du vermutlich in ein paar Stunden sehen wirst.
Du musst in der angegebenen Funktion alle Terme ausmultiplizieren und dann zusammenfassen, so dass du die Form "a*x^3 + b*x^2 + c*x + d" bekommst.
In Sachen Nullstellen mußt du eine Nullstelle raten und dann die anderen beiden ausrechnen.
Extremalpunkte berechnest du durch Nullsetzen der Ableitung der Funktion.
Wenn dir das alles nichts, frag' ruhig, aber dann ist es für eine Arbeit, die du heue schreibst, zu spät.