mathe wahrscheinlichkeitsrechnung?

2 Antworten

Im Wahrscheinlichkeitsbaum summieren sich alle Verzweigungen zu 1. Du kannst also im mittleren Zweig V-R-R gleich ¾ und ⅔ ergänzen (weil die Alternative dazu ¼ bzw. ⅓ ist).

Hinter jedem Zweig steht die Wahrscheinlichkeit für diese Kombination. Sie berechnet sich als Produkt aller Einzelwahrscheinlichkeiten dieses Zweigs. Ganz oben erscheint zum Beispiel ⅜·⅘·¾=⁹/₄₀.

So kannst Du im Zweig ganz unten (G-V-V) die fehlende Wahrscheinlichkeit für G bestimmen: p·⁴/₇·½=¹/₂₈ ⇔ p=... Rechne das zur Übung auch für den Zweig G-R-V aus – es muss derselbe Wert herauskommen.

Den Wert vor dem ersten V kannst Du auf dieselbe Weise rückwärts über die Gesamtwahrscheinlichkeit eines Zweiges berechnen, oder Du ergänzt die oben berechnete Wahrscheinlichkeit plus die ⅜ (für R-x-y) zu 1. Mach beides, dann kannst Du Deine Rechnung selbst prüfen.

Kombiniere bei Youtube in der Suchfunktion "lehrerschmidt" mit "wahrscheinlichkeit" oder alternativ "baumdiagramm".

notting

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung