Massenabnahme und Massenzunahme bei Verbrennung von Eisenwolle und Kerze?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Laurent_de_Lavoisier#Naturwissenschaftliches_Wirken

Lavoisier hat viele seiner Experimente in luftdicht abgeschlossenen Glasgefäßen durchgeführt - eben um auszuschließen, dass "luftförmige" (heute würde man "gasförmige" sagen) Stoffe hinzukommen und/oder entweichen.

Die Experimente mit Kerze und Stahlwolle dürften an der offenen atmosphärischen Luft stattgefunden haben. Diese Ergebnisse in einem geschlossenen Gefäß wären allerdings (aus heutiger Sicht) erstaunlich.

Woher ich das weiß:Hobby – seit meiner Schulzeit; leider haupts. theoretisch

Beim Eisen kommt der Sauerstoff dazu, beim Verbrennen der Kerze wird der Wachs/Fette zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie