Manche CPU Kerne bei Stresstest bei 100 Grad obwohl Wasserkühlung mit 3 Radiatoren auf Höchstleistung sind (Pumpe kann ich nicht beurteilen), warum?


17.07.2024, 17:23

Die Wasserkühlung ist etwa 10 Monate alt

4 Antworten

Ich hätte jetzt gesagt, das ist ein typisches Problem von Intels 13th und 14th Gen High End CPUs. Die Verlustleistung ist für die Kühlfläche einfach zu hoch. Die Wärmeleistpaste trocknet mit der Zeit aus und durch die rechteckige Form verbiegt sich der Headspreader leicht, was den Kontakt noch beeinträchtigt.

Ich würde Wärmeleitpaste tauschen und ggf. auf nen Contact Frame umzustellen. Langfristig würd ich persönlich weg von Intel.


TennisGamer2003 
Beitragsersteller
 17.07.2024, 17:30

Habe jetzt gerade mal BIOS Update durchgeführt, da ich vor einiger Zeit den Intel Chipset Treiber geupdatet habe könnte ja auch ein Zusammenhang zwischen den beiden bestehen eventuell? Jetzt sind die Temperaturen bei unter 85 Grad bei Vollast. Aber danke für den Hinweis ich schaue mal wie es unter dem Kühler aussieht 😂 Aber nach nichtmal einem Jahr dürfte das doch nicht so schnell austrocknen oder?

TennisGamer2003 
Beitragsersteller
 17.07.2024, 17:41
@TennisGamer2003

Konnte jetzt sogar die Lüfterkurve so anpassen, dass die Lüfter deutlich leiser sind und nie auf vollast gehen (erst ab 92 Grad) und bei 10 Minuten Vollast Stresstest unter 85 Graf an manchen Stellen geblieben. Die CPU wird sowieso nicht so oft auf so hohe Lasten kommen, daher denke ich ist es in Ordnung so hohe Temperaturen zuzulassen für einen leiseren Betrieb. Im Idle hat er jetzt unter 50 (40-48) mit so 10% Auslastung bei 30% Lüfterdrehung bei der Wakü

Hallo,

das ist leider relativ normal. Die Intel Prozessoren der 13. und 14. Generation werden im allgemeinen sehr warm. Die i9 dieser Reihe durch gröbere Probleme gar noch etwas mehr.
Somit ist das alles nicht sonderlich verwunderlich. Intel hat ein paar Hotfixes rausgegeben. Die mildern das Problem ab, lösen es allerdings nicht.

LG

Das ist typisch für Intel CPUs der 12 - 14th Gen. Wenn du willst das die etwas kühler läuft würde ich die PL1 & 2 Werte auf Intelstandart setzen, oder beide max. 253W. Erwarte aber keine Wunder.

Bei den meisten Boards sind die PL1 & 2 Werte nähmlich offen, bzw. 4095W. Da bedeutet das die CPU soviel Strom ziehen darf wie sie will & thermisch kann. Bei guten AIOs kann das gerne auch 300W+ sein. Die knapp 50W weniger machen da schon einen Unterschied - ich tippe auf 5-8 Grad, auch wenn du mit minimalem - ca 2-3% - Leistungsverlust rechnen musst.

Ganz normal beim 13900K.

Schau lieber, dass du deine CPU nicht degradest. Intel hat derzeit Probleme mit dem 13900K und 14900K. Diese wurden so hochgezüchtet, dass sie vorzeitig kaputt gehen bzw. fehlerhaft werden.

Am besten ein BIOS Update machen und Intels Standard Powerlimit Konfiguration verwenden und nicht die des Mainboard Herstellers.