„lassen“ als Hilfsverb im Präteritum?
Hallo,
ich habe eine Frage zum Verb „lassen“.
Wird „lassen“ als Hilfsverb im Präteritum überhaupt verwendet? Zum Beispiel: "Ich ließ ihn laufen" / "Ich ließ das Buch liegen".
Oder benutzt man in solchen Fällen fast immer Perfekt ("Ich habe ihn laufen lassen" / "Ich habe das Buch liegen lassen")?
Ich bin mir unsicher, ob die Präteritumform in der Alltagssprache oder schriftlich wirklich vorkommt.
2 Antworten
Für die meisten Deutschsprecher ist das Präteritum mündlich selten und wird durch das Perfekt ersetzt. Da ist lassen nicht viel anders als andere Verben. Solche Sprecher würden die von Dir vorgeschlagenen Sätze also eher nicht sagen, aber durchaus schreiben.
Andererseits gibt es im Norden durchaus auch Sprecher, die Präteritum mündlich verwenden, und für diese Leute sind Deine Sätze ganz normal.
Die Frage, das Problem stellt - stellte? - sich nicht, wenn man das Verb so schreibt, wie man es im Lexikon findet (fand?), nämlich als ein einziges, also zusammengeschrieben: ganz einfach laufenlassen. Dann nämlich ist die von Dir angefragte Form "ließ laufen" lediglich und ganz eindeutig nichts anderes als die aus zwei Teilen bestehende 3. Person Singular Indikativ Imperfekt Aktiv - obwohl nur der erste Teil danach aussieht, während der zweite, also "laufen", ein Infinitiv Präsens Aktiv zu sein scheint.
Ich bin relativ sicher, dass die getrennte Schreibweise "laufen lassen" eine dieser zweifelhaften Früchte der letzten Rechtschreibreform ist, kann hingegen aber nicht sagen, ob sie optional oder verpflichtend ist.
Jedenfalls ist das von Dir beschriebene Phänomen einer der Gründe dafür, weshalb ich in weiten Teilen bei der alten Rechtschreibung geblieben bin. Ich habe seinerzeit recht schnell einen persönlichen Mix aus alter und neuer Rechtschreibung gefunden, dem ich schätzungsweise bis zu meinem letzten Atemzug treu bleiben werde... :-)