Können wir jemals vollständig verstehen, warum wir uns fühlen, wie wir uns fühlen?

2 Antworten

Nein, das werden wir nie und sollten es auch nicht anstreben.

Gefühle wollen erfahren werden, allenfalls ausgedrückt werden und je nach Umständen möchten sie auf Resonanz stossen - sie zu verstehen ist meistens jedoch nicht nur nutzlos, sondern sogar kontraproduktiv.

Von Experte DianaValesko bestätigt

Können wir jemals vollständig verstehen, warum wir uns fühlen, wie wir fühlen?

Als ich fünfzehn Jahre alt war, las ich zum ersten Mal die Bücher Sigmund Freuds und erfuhr, dass es ein Unterbewusstsein in der menschlichen Psyche gibt, das einen erheblichen Anteil daran hat, warum wir tun, was wir tunund warum wir unsnfühlen,mwienwirnuns fühlen! Dass es das Unterbewusstsein sei, warum wir uns in dieser Situation gerade so und nicht anders verhalten! Und ich erfuhr zudem, welch gewaltigen Anteil dieses Unterbewusstsein bei uns Menschen hat: Fünf Siebtel! D.h. 5/7 von unseren Handlungen begehen wir mit dem Unterbewusstsein, zu 5/7 werden unsere Handlungen und unsere Gefühle von unserem Unterbewusstsein gesteuert!

Das ist enorm! Genau genommen ist es wahnsinnig viel! Und: Je nachdem, w i e wir unsere Umwelt sehen oder auf sie reagieren, entstehen dementsprechend Gefühle in uns! Dabei spielen z. B. kulturelle Prägungen eine wichtige Rolle. Für eine gläubige türkische Muslimin etwa ist ihr Kopftuch, das sie auf eine ganz bestimmte Art und Weise auf dem Kopf trägt, Ausdruck ihres Glaubens! Für eine Iranerin, die von Staats wegen dem Kopftuchzwang unterliegt, ist eine Bedeckung des Kopfes durch ein Kopftuch Unterdrückung und Verachtung der Menschenrechte, wie der Freiheit! Und freie europäische Frauen wiederum betrachten türkischstämmige Kopftuchträgerinnen als Störenfriede, die sich in unsere Kultur und ihre Werte nicht integrieren wollen und fühlen sich sehr oft unwohl in Gegenwart solcher Kopftuch tragenden Frauen!

Nun ist es so, dass für europäische Frauen Toleranz ein wichtiger Wert des menschlichen Zusammenlebens ist! Doch nun kommt das Unterbewusstsein ins Spiel, das solche Kopftuchträgerinnen ablehnt! Die europäischen Frauen befinden sich gefühlsmäßig nun in einem Dilemma und sie fühlen sich dadurch sehr schlecht, wenn sie einer solchen Kopftuchträgerin begegnen! Sie wolllen sich ja nicht als intolerant outen, deshalb nehmen sie es hin und dulden diese Kopftuchträgerinnen stillschweigend. Aber ihre kulturelle Ablehnung ist im Unterbewusstsein vorhanden! Aus diesem Grund gibt es kaum Freundschaften zwischen europäischen Frauen und türkischen Kopftuchträgerinnen! Wobei es die deutschen Frauen nur sehr ungern zugeben, dass sie die Kopftücher der Musliminnen missbilligen - sie wollen ja nicht als intolerant gebrandmarkt dastehen! Sondern als weltoffen und großzügig! Und viele deutsche Frauen können sich ihre Ressentiments gegen Kopftuchträgerinnen nicht erklären, die tatsächlich von ihrem Unterbewusstsein herrühren! So kommt es, dass sie sich ihre Gefühle nicht erklären können und sie sich fragen, warum sie so fühlen wie sie fühlen!

Dies mit dem Kopftuch habe ich nur als Beispiel genommen, um die gestellte plausibel vor Augen zu führen. Doch so wie dieses eine Beispiel gibt es, was unsere kulturellen Unterschiede und den Zusammenhang mit unserem Unterbewusstsein anbelangt, noch Tausend andere, bei denen wir wir uns fragen: Warum fühle ich so wie ich fühle, ich verstehe es nicht!

Woher ich das weiß:Hobby