Karikatur beschreiben- Geschichte
Hallo! Wir schreiben bald eine Geschichts- Klassenarbeit, ein Thema wird sein: Karikaturen zu beschrieben! Meine Lehrerin für Geschichte hat uns schon gesagt, welche wir beschrieben sollen! Und zwar: "Bismarck: der Schmied der deutschen Einheit". Allerdings kann ich diese Karikatur überhaupt nicht deuten! Sie stammt aus dem jahr 1866.
Doch ich kann nicht deuten, welche Aussageabsicht der Karikaturist hat. Und welche politische Haltung der Autor hat. Geschweige denn was ich für wichtige Elemente beschreiben soll?!
Bitte helft mir! Danke im Vorraus ;)

1 Antwort
Hei Kruemel797, rechts als behelmte Göttin: Germania = Deutschland, vielleicht als Einheit zu deuten, als Engel, als das dem Schmied vorschwebende Ziel seiner Art, seines Strebens, seines Eifers. Germania überreicht ihm das Schwert, das es zu schärfen gilt. Denn die Einheit wirde mit Waffengewalt erkämpft, und Kämpfe stehen noch bevor: 1866, 1870. Der Schmied als Symbol für Kraft, Stärke und Willen, das Eisen ( = Deutschland) zu formen. Im Hintergrund lodert das Ideal schon in hellem Weiß: Eine glückliche strahlende Zukunft. Vor dem Amboss liegt das Schild, mit dem Reichswappen, dem deutschen Adler, als Symbol der Abwehrbereitschaft gegen die, die das Streben nach der Einheit bekämpfen. Der Köter verdient weniger Beachtung: Humde gehörten irgendwie zu Bismarck (es waren glaube ich deutsche Doggen).
Oder so. Grüße!
Hey! Danke carpentierocarpentiero! Mir wurde sehr weitergeholfen ;) Doch welche politische Haltung hat der Karikaturist und was ist seine Aussageabsicht? Danke