Kant lesen. Aber womit anfangen?
Ich bin 16 Jahre alt und habe keine größeren Vorkentnisse von Philosophie. Ich hab vor kurzem ein Hörbuch zum Thema "Leitsätze der Philosophie" gehört. Besonders interessant fand ich den Kant zugeschriebenen Leitsatz "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen". Am nächsten Tag hab ich mir ne CDRom "Philosophie von Platon bis Nietzsche aus der Bücherei geholt und mit Kants "Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren" begonnen, größtenteils nach mehrmals lesen auch verstanden, aber eben nur grötenteils. Nun habe ich festgestellt sein Gesammtwerk ist ja riesig. Meine Fragen lauteten: Mit welchem Werk Kants sollte ich anfangen? Oder wäre es emfehlenswert erst was anderes zu lesen um Kant zu verstehen? Gibt es seine Werke in modernerem, verständlicherem Deutsch? Heißt kürzere Sätze, vereinfachte Gramatik, e.t.c.? Und gibt es vieleicht Erläuterungen (wie das bei Literaturklassikern die Regel ist)?
7 Antworten
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Hat mir jedenfalls den Zugang eröffnet
Das berühmteste ist sicher Kritik der reinen Vernunft. Das ist aber ohne Begleitliteratur nur sehr schwer zu verstehen. Lies vielleicht zur Einführung/Begleitung das hier: Otfried Höffe,Immanuel Kant
Sind zwar zum Teil gute Antworten, nur total gegensätzlich. Hab mich nun doch entschieden nicht mit Kant anzufangen, da er im Vergleich mit anderen schwierig zu verstehen zu sein scheint. Lese stat dessen erst Platons "Der Staat". Vieleicht beschäftige ich mich dann erst mit Decartes. Dann sollte mir Kant leichter fallen. Halt mich dann an den Rat Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" zu lesen. Zum Tipp "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?": Hab ich schon gelesen, ist leicht zu verstehen, ist aber ehr ne Begründung oder Einleitung dazu, was sein Werk enthält, hat selbst wenig Inhalt, der über mein Vorwissen Kant bezüglich hinaus geht.
"eklatant, Herr Kant!" kann ich Dir empfehlen. Das Buch nimmt Kants System voll auf die Hörner. Zumindest wenn Du Kant nicht auf Anhieb verstehen wirst - und wer kann das schon - zeigt Dir jenes Buch in kurzen, scharfen Gedankengängen, warum man Kant eigentlich unmöglich verstehen kann! "Grundprobleme der Erkenntnistheorie" G. Gabriel, ist eine recht objektive allgemeine Einführung, auch wenn sie Kant nicht sonderlich ausführlich behandelt. Bevor man an Kant geht, sollte man einiges über Descartes, Locke, Berkeley und Hume gelesen haben. Bei moderneren Werken - Wittgenstein, Frege, Heideger, usw. ist zu beachten, dass im Grunde nach Kant die Philosophie sich nicht mehr weiter entwickelt, sondern eher in sprachanalytische und logische Argumentationen verfällt, die oft kaum noch mit "echter" Erkenntnistheorie etwas zu tun hat. Vielleicht sollte man mit Platos "Staat" beginnen, keinesfalls aber mit Russel und Co. noch viel weniger mit einem der zahllosen amerikanischen Pragmatisten.
Fang mit dem Essay "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" an. Er ist interessant und sogar auch interessant und verständlich geschrieben. Mit der Zeit und dem Alter wurde seine Wortwahl und Formulierungen immer... na ja, du weißt schon ;-)
Den Essay kann man übrigens auch online lesen.