Kann mir wer bei der Mathe Aufgabe helfen?

1 Antwort

also: 12.(1)

der Erwartungswert wird so gerechnet (kann man auch in deinem Lehrbuch finden... am Besten prüfst du nach, ob ich es richtig schreib...): Sei X die Zufallsvariable, die die Auszahlung angibt...wobei die x_i die Auszahlung in € ist... mit welcher WK habn wir jetzt also x_i=0,2€? mit der gleichen WK mit der wir n=2 Sechsen haben...

also: sei Y die Zufallsvariable, die die Anzahl der Sechsen angibt.. oder? es ist die Reihenfolge der Sechsen egal... also mit Zurücklegen ohne Reihenfolge... ist die Formel auch richtig?

zu 12.(2)

das Gleiche wie vorher, aber eben ein neuer Summand für x_5=0,1€ mit P(X=0,1)=P(Y=1)

zu 12.(3)

faires Spiel bedeutet wohl, dass der Erwartungswert Null ist... beide Seiten (Betreiber und Teilnehmer) gehen also leer aus (wenn man mal von den Kosten für Personal, Sauerstoffbeatmung, Gebäudemiete und Beleuchtung absieht... lol)...

also bisschen an der Auszahlung rumfummeln, bis der Erwartungswert Null ist...

kannst ja deine Ergebnisse schreiben... ich sag dir dann, ob s stimmt...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Absolvent/Universität

Jsndi1192 
Beitragsersteller
 08.12.2024, 11:03

Erstmal vielen Dank für deine Antwort :). Was ich noch nicht so ganz verstehe, ist ob jetzt die Wahrscheinlichkeit die Sechsen zu würfeln 1/6 ist oder ob sich das ändert je mehr sechsen ich habe. Also ansich wäre es ja 1/30? Sind ja 5 Würfel. Außerdem dachte ich, dass n=5 wäre und k bzw Y = die Anzahl der Sechsen sind

LUKEars  08.12.2024, 12:45
@Jsndi1192

ja gut... du kannst auch mit n die Zahl der Würfel bezeichnen... und mit k die Anzahl der Sechsen...

(1/6) ist die WK, dass ein einzelner Würfel nach dem Wurf eine Sechs zeigt...