kann mir jemand das trennverfahren in der zuckergewinnung beschreiben(Zusammengefasst)?
1 Antwort
Rübenzucker:
1. Vorbehandlung der Rüben: Die angelieferten, gelagerten Zuckerrüben werden entkrautet, mit Wasser gewaschen und mit einer Schneidemaschine zu Zuckerrübenschnitzeln zerschnitten.
2. Saftgewinnung in der Extraktionsanlage: Durch Behandlung mit heißem Zirkulationssaft (74°C) werden die Rübenzellen in der Gegenstrom-Schnitzelmaische denaturiert und die Saccharose kann herausgelöst werden.Das Extraktionswasser wird dabei durch Zugabe von Gips auf einen pH-Wert von 5,5 bis 5,8 eingestellt.
Die Zuckerrübenschnitzel werden durch mechanisches Abpressen entwässert, danach getrocknet und zu melassierten Trochenschnitzelpellets weiterverarbeitet (Futtermittel).
3. Saftreinigung: Aus der Extraktionsanlage kommt zuckerhaltiger "Rohsaft" heraus. Dieser wird in mehreren Schritten zu "Dicksaft" weiterverarbeitet. Durch Behandlung mit gelöschtem Kalk wird ein Teil der Nicht-Zucker entfernt. Dann wird Kohlendioxid wird eingeleitet, um Calciumcarbonat abzuscheiden. Der Saft wird mehrmals filtriert, wobei Dünnsaft entsteht.
4. Eindampfung:Der Dünnsaft wird durch Eindampfen im Verdampfer (4-6 h, 130°C - 90°C) zu Dicksaft mit einer Trockenmasse von 70-75 % eingedickt.
5. Kristallisation: Entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich, jedenfalls mehrstufig wird aus dem Dicksaft der Zucker auskristallisiert. Dabei wird mit Kristallkeimen "geimpft" und es wird noch einmal gekocht oder verdampft. Das Zentrifugieren der Weißzucker-Magmen zur Abtrennung der Zuckerkristalle geschieht in Siebkorbzentrifugen. Der abgetrennte Weißzucker wird in Trommel-, Ringetagen- oder Wirbelschichttrocknern auf 0,02 bis 0,04 % Wassergehalt getrocknet.