Kann mir jemand dabei helfen (Physik)?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In die unteren Kästchen kommt immer die Ordnungszahl des jeweiligen Elements. So wie beim U die 92, die Ordungszahl des Urans.

Die Ordnungszahlen kannst Du z.B. hier nachschauen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_chemischen_Elemente

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/00/Periodensystem_Einfach.svg

In die oberen Kästchen kommt immer die Massenzahl des jeweiligen Isotops. Es gibt hier aber nicht "die" fehlenden Zahlenwerte, denn es gibt mehr als eine Möglichkeit, wie das Uran sich in Barium und Krypton spaltet, oder in Cer und Selen, oder in sonst irgendwelche Spaltprodukte. Es steht auch nicht fest, daß dabei immer 3 Neutronen frei werden. Ebenso oft sind es nur 2 Neutronen.

Meistens wird dieses Beispiel gezeigt: Krypton‑89, Barium‑144 und 3 Neutronen. Die Summe ist 236, das ist gleich wie die Summe von 235 und der 1 für das eine Neutron, das die Spaltung auslöst.

Dieses Beispiel kannst Du für Deine Lösung verwenden. Aber es ist wie gesagt nicht "die" einzige Lösung. Es können auch andere Isotope von Ba und Kr herauskommen. Nur die Summe der Massen muß stimmen.

https://www.leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/grundwissen/kernspaltung

https://physikunterricht-online.de/jahrgang-12/kernspaltung/

Eine andere Möglichkeit ist z.B. Krypton‑89, Barium‑144, und 2 Neutronen.

https://ksi.jimdofree.com/besondere-texte/atomenergie/c%C3%A4sium/

Man muß nur auf diese drei Dinge achten:

Erstens muß die Summe der Ordnungszahlen der beiden Spaltprodukte gleich der Ordnungszahl des gespaltenen Atomkerns sein. Darauf ist bei Deiner Aufgabe ja schon geachtet worden, deshalb steht da Ba + Kr und Se + Ce.

Zweitens muß die Summe der Massenzahlen (aller Protonen und Neutronen) vor der Spaltung gleich sein wie nach der Spaltung.

Drittens sollte es die Isotope, die Du entstehen lassen willst, auch tatsächlich geben. Das kannst Du in der Wikipedia auf den Seiten der btr. Elemente nachschauen.


Franz1957  16.04.2021, 19:44

Entschuldigung bitte, hier habe ich etwas Falsches geschrieben:

Eine andere Möglichkeit ist z.B. Krypton‑89, Barium‑144, und 2 Neutronen.

Das kann natürlich nicht sein, weil dann die Summen nicht übereinstimmen. Mit Kr-89 und Ba-144 müssen es schon 3 Neutronen sein.

Andere Möglichkeiten, wenn wir mal bei Ba und Kr bleiben, sind z.B. diese:

Barium-145, Krypton-88, und 3 Neutronen

Barium‑141, Krypton‑92, und 3 Neutronen

Barium‑139, Krypton‑94, und 3 Neutronen

https://www.krause-schoenberg.de/SB25_kernenergie.htm

https://studyflix.de/ingenieurwissenschaften/kernspaltung-2001

https://www.zum.de/dwu/depot/pke001k.gif

Danke für den Stern!

0