Kann man Steckdosen vervielfachen?

8 Antworten

Theoretisch kannst du so viele Steckdosen anbringen wie du willst, jedoch musst du damit rechnen, dass dir die sicherung fliegt wenn du zu viele geräte gleichzeitig in betrieb nimmst

Wenn die Küche leer ist, geht das problemlos. In den meisten Fällen hängen alle Steckdosen eines Raums an der selben Sicherung, Kabel werden von Dose zu Dose geführt.

Du kannst soviele Steckdosen haben wie Du willst. Massgebend ist der Kabelquerschnitt und die Sicherung im Verteilkasten.

Das kann man machen, jedoch weiß ich nich, wie viele?!

Die Steckdose die schon vorhanden ist,ist eine Doppelsteckdose. Wenn man von einer nach unten führt und von der anderen nach oben?? Geht das auch?? Oder ist dann auch die Vrteileranzahl wichtig? Das Haus ist schon sehr alt, deswegen bezweifele ich das dort eine moderne Elektrik vorhanden ist

0
@kleinefamilie

das klappt, is eigentlich keine große sache. En Elektriker Braucht dafür keinen halben Tag. Kommt drauf an ob die neuen kabel auf, oder in der Wand sein sollen. Wie alt denn? Vielleicht würde ich die Elektrik komplett ´überholen´ lassen, is nich ganz billig, aber lohnt sich für ne kleinefamilie. in alten Häusern sind die kabel oft nicht die besten, es kommt immer mal wieder zu Bränden und Kurzschlüssen.

0

wenn ich das richtig verstanden habe willst du IN der Steckdose ein weiteres Kabel drauf klemmen und dieses weiterführen? Jede zusätzliche Klemmverbindung im Kabelverlauf bildet einen elektrischen Widerstand und es gibt eine Wärmeentwicklung. Besser ist es du suchst die Abzweigdose von der die vorhandenen Steckdosen gespeist werden und ziehst von da aus dein Kabel weiter. Musst aber dabei beachten wie der Querschnitt der Zuleitung ist und wie stark diese abgesichert ist um Überlastung zu vermeiden. Spannung mal Stromstärke gleich Leistung d.h.: bei 220 V Spannung und z.B. einer 10 A Sicherung kannst du MAXIMAL 2200 W an Verbrauchern dran hängen. Aber ohne deine Fähigkeiten bewerten zu wollen: offensichtlich bist du kein Elektriker (ich auch nicht) also lass auf jeden Fall die Finger davon.

Heutige Steckdosen sind alle so aufgebaut, das ein ankommendes und ein abgehendes Kabel angeklemmt werden kann. Der Widerstand, der dabei auftritt, ist so gering, dass er vernachlässigbar ist und nur bei sehr großen Strömen über 10 Ampere zu leichten Erwärmungen führt.
Übrigens ist in ganz Europa die Spannung seit bereits 15 Jahren auf 230 Volt festgelegt.
Gruß DER ELEKTRIKER

2

Was möchtest Du wissen?