Kann man einen Raspberry Pi 5 auch als Ersatz für einen richtigen Computer benutzen!? Oder gibt es da irgendwelche Einschränkunden oder Nachteile!?

4 Antworten

Es kommt immer darauf an, was genau du damit machen willst und was für eine Konfiguration du hast. Die einfachste Variante davon hat nicht einmal eine Möglichkeit, ein Display anzuschließen, es gibt inzwischen aber auch welche, die einfach nur ein extrem einfacher PC sind. Man kann einen Raspberry zum Beispiel recht gut nutzen, um damit zu Hause Geräte zu steuern (als Schaltzentrale), Medien zu dekodieren oder ein Netzwerk zu verwalten, mit entsprechenden Peripheriegeräten (vor allem einem Monitor - für den man natürlich erst einmal einen entsprechenden Port - sprich: eine Grafikkarte - braucht -) sollte auch etwas Internet und Office theoretisch machbar sein. Allerdings mit einem kleinen Caveat: Laut Raspberry Pi Foundation unterstützt das Ding kein Windows mit grafischer Benutzeroberfläche. Diverse Linux-Distros laufen aber.

Der Punkt ist: ein Raspberry Pi ist KEIN hochgerüsteter Consumer-PC, sondern quasi die "Primitivvariante" eines Computers. Die Grundbestandteile, alles andere ist optional. Er macht Spaß, wenn du ihn nutzt, um mehr über Computer zu lernen, und du kannst ihn für konkrete Zwecke so bauen und ausrüsten, wie du ihn brauchst. Denn da er so simplel ist, lässt er sich tatsächlich einigermaßen in seiner Funktionsweise verstehen. Sieh ihn eher wie einen Experimentier-Kasten für Computertechnik an, wenn du entweder weißt was du tust, oder dir eine sehr weit aufgebohrte Version zulegst, kannst du damit interessante und nützliche Dinge tun. Der Pi wurde im Prinzip als Lerninstrument entwickelt.

Nun gut, wenn man so etwas wie den Raspberry Pi 400 oder den Pi 5 sieht, so ist der schon fast eine Art Schmalspur-PC. Wenn du surfen und deine Mails checken willst, vielleicht noch hin und wieder einen Film gucken, dann lässt sich das bis zu einem gewissen Grad machen. Die Minimalkonfiguration von Pi Zero in der kleinsten Variante dagegen hat kaum viel mehr als Prozessor und Platine, mit immerhin einem USB-Anschluss, den du aber auch brauchst, weil du sonst kein Eingabegerät wie eine Tastatur ranbekommst, und keinerlei Netzwerkschnittstelle. Damit kann man nicht sinnvoll arbeiten.

Kann man einen Raspberry Pi 5 auch als Ersatz für einen richtigen Computer benutzen!?

Wenn dir die Leistung des Gerätes ausreicht und du nicht auf Software angewiesen bist, die es nicht für ARM gibt, geht das.

Er ist halt nicht sehr leistungsstark. Windows wird wohl schwer, iOS geht gar nicht. Man müsste halt ein kleines Linux nehmen

Wenn du mit der Leistung und mit einem Arm Prozessor zufrieden bist ja

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Information Engineering Studium