Kann man eine LKW Batterie 225 Ah mit 8,3 a Ladestrom laden?
Hallo Community,
ich habe ein kleines Problem. Ich kenne mich mit diesem Thema nicht wirklich aus.
Ich habe in meinem Wohnwagen eine 225 Ah Varta N9 verbaut. Diese lade ich immer mit einem Ladegerät zu Hause auf. Ich habe eben im Internet einen digitalen Inverter Generator gefunden, der eine Ladevorrichtung für 12 Volt Batterien integriert hat. Dieser Generator hat laut Beschreibung einen Ladestrom von 8,3 a. Kann ich meine Batterie mit diesem Generator laden? Oder ist der Ladestrom zu gering dafür?
Generell könnte ich mir vorstellen, dass umso höher der Ladestrom ist, umso schneller die Batterie geladen wird. Also würde es mit dem Inverter einfach nur lange dauern, aber funktionieren?!?
Für eine Antwort danke ich euch.
Christian
2 Antworten

... und wie 'spürt das Ladegerät' diesen Ladestrom?
Das ist abhängig von der EMK des Generators und seinem Ri.
Bei Stromregelung und 10 h gewünschter Ladezeit wäre dies rechnerisch 14 h bei 'leerem' Akku - und Standard-Ladestrom 22,5 A (C10).
Also kommt man bei einem Drittel des Ladestroms auf 42 h.

Naja, es spricht nichts dagegen, aber bedenke, dass es sehr lange dauern wird. Wenn man nur mal die Nennwerte nimmt und 225 durch 8,3 teilt, kommt man schon auf 27 Stunden. Wenn da noch Verluste durch Wärmeentwicklung, etc. hinzukommen, biste eben schnell bei 1-2 Tagen Ladezeit.

Ok. Aber generell ist es "kein Problem"? Also es wird laden? Ich denke nämlich an ein bevorstehendes Event. Und da würde ich gerne über eine Woche campen. Ohne allerdings die Batterie ans Netz hängen zu müssen. Die Batterie an sich hält eigentlich schon wirklich lange. An Verbrauchern sind nur ein LKW Kühlschrank und ein paar LED Lampen angeschlossen. Aber ich würde mit dem Inverter immer gerne wieder "beiladen" sodass die Batterie nicht leer gehen wird.